Mit dem Verschwinden der Rivalität der Supermächte verschwindet auch die Kategorie der „Supermacht“ selbst. Der militärischen Macht der USA steht ihre wirtschaftliche und technologische Schwäche gegenüber – während genau hier die Stärken ihrer neuen Rivalen liegen. Japan jedoch wird auch in Zukunft keine weltpolitische Rolle spielen, die seiner Wirtschaftsmacht entspricht. Und daß Europa zu einer gemeinsamen Geopolitik fähig sein wird, ist mit der Vereinigung Deutschlands und den Umbrüchen in Osteurpa ehnwahrscheinlicher geworden. Eine multipolare Welt ohne Supermächte, aber auch ohne Großmächte traditionellen Typs zeichnet sich ab. ■ VON WILLIAM PFAFF
■ Fünf Klarstellungen zum Mythos um das Kondom / Können die zahllosen Untersuchungen von zahlreichen Hochsicherheitsexperten die nagenden Zweifel an der Zuverlässigkeit der zweiten Haut zerstreuen? / DIN-Entwurf58993: Dem einstmals Unaussprechlichen droht jetzt auch noch die Vermessung
■ Und dennoch bleibt vieles, wie es immer war / Ein Provinzstädtchen der DDR im Wartestand / Schon hat die neue Zeit begonnen, die Verhältnisse der Menschen untereinander zu verändern / Erste spontane Besetzungsaktion in der Geschichte des Landkreises richtete sich gegen FDGB-Bonzen
Noch konnte der Machthaber Bongo seinen Kopf retten, doch fragt sich, wie lange? / In dem schwarzafrikanischen Land bestimmt die französische Elf die Politik ■ Von Bettina Kaps
■ Tiefsinniges Gespräch mit Jerry McGhee aus Texas, dem Weltrekordhalter in einer auf der ganzen Welt verbreiteten Sportart: Stone-skipping / Steinewerfen im Sinne Machiavellis und im Geiste einer japanischen Teezeremonie
Die technologische Aufrüstung kann die Bedrohung des kostbarsten Lebensmittels nicht aufhalten / Das Kanalnetz der Bundesrepublik in einem verheerenden Zustand Auch Riesen-Investitionen in die Kläranlagen helfen nur wenig / Der Chemikalien-Cocktail im Wasser ist immer schwieriger zu analysieren ■ Von Reinhard Mohr