Die Hans Wurst Nachfahren feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Dazu beglückwünschen sich die Theatermacher aus Schöneberg mit einem besonders hässlichen Besucher.
Seit Kurzem zählt das von Walter Gropius erbaute Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld zum Weltkulturerbe. Ein Besuch des Orts, von dem aus die architektonische Moderne in die Welt zog.
Sie war Henrik, heute ist sie Rieke. Das heißt: Ein anderer Gang, mehr Rasur – und ein paar Freunde weniger, die nicht verstehen, wie aus einem Fischer eine Frau werden kann.
Im Sommer, in der vorführungsfreien Zeit, wenn die Zuschauer urlauben und die Schauspieler ihre Stücke proben, wird in der Werkstatt des Hamburger Thalia-Theaters am Bühnenbild gebastelt. Ein Besuch bei den heimlichen Künstlern in der Tischlerei.
Die Ausgaben des Landes will Finanzsenator Ulrich Nußbaum begrenzen. Die Berliner aber sollen sich darauf einstellen, dass das Leben in der Hauptstadt teurer wird.
Viele haben alles verloren, 200 Menschen sind obdachlos: Stadt, Hilfsdienste und Ehrenamtliche rotieren, um die Opfer einer Brandstiftung in Delmenhorst zu versorgen - und ihr neues Leben zu organisieren.
Einst war er Intensivtäter, heute holt Rapper Challa mit seinem Freund Kane Kinder von der Kreuzberger Straße - manchmal direkt ins Tonstudio.
Am Dienstag ist er bei der Fête de la Musique zu hören.
THEATER Robert Schuster hat in Bremen Ibsens „Volksfeind“ inszeniert. Besser: dessen faschistoiden Kern freigelegt. Was daraus folgt, bleibt allerdings bis auf Weiteres offen
SALSA Oscar D’León heißt Venezuelas rhythmischstes Exportprodukt. Der sympathische Glatzkopf ist eine quicklebendige Legende der internationalen Salsaszene
Wenn die Kunst in den Alltag vordringt: Dem Siegeszug des Grafikdesigns um 1900 widmet sich eine gelungene Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.
Bei den Offenen Gärten zeigen BerlinerInnen ihre privaten Paradiese. Sie erklären, wie man Falter anlockt, Schattenflächen bepflanzt oder Blattläuse biologisch bekämpft.