Trotz des Verbots in fünf Bezirken stellen Gastronomen noch Heizpilze auf. Ein bezirksübergreifendes Gesetz zum Verbot der Energiefresser lässt auf sich warten.
Hamburgs Innensenator Ahlhaus begründet den Ausstieg aus einer Studie zur Gewalt gegen Polizisten mit allzu intimen Fragen. Doch die sind laut Auskunft des Forschungsinstituts schon lange gestrichen.
NACHHALTIGKEIT Ein Bremer Privatier hat auf ererbten Ackerflächen in Niedersachsen kleine Wälder angepflanzt. Eine seltene, nachhaltige Maßnahme, die er mit Hilfe von Baumpaten finanziert. Dass ein solches Projekt Vertrauenssache ist, gibt er ohne weiteres zu
Wenn bunte Steine fallen: Mit der "Domino-Aktion" am Montag wird der Fall der Mauer nachgespielt. Das ist "Be Berlin", ein Gedenk-Event erster Güte, nur die richtige Performance fehlt.
WAHRZEICHEN Der Fernsehturm am Alex wird 40. Er war ein politisches Zeichen der DDR, heute ist er Pop und Symbol für die ganze Stadt. Für manche ist er lebensnotwendigIMAGE Der Turm steht bei jungen Leuten für das schräge Berlin, sagt Burkhard Kieker, Chef der Tourismus Marketing GmbH
Die Berliner Grünen eilen von Wahlsieg zu Wahlsieg. Bei den Europawahlen lagen sie schon vor der SPD. Sind die Ex-Bürgerschrecke auf dem Weg zur Volkspartei?
Eine Koalition aus Schwarz, Gelb und Grün in Schleswig-Holstein wäre vielleicht farbenfroh, ansonsten aber das Gegenteil von lässigem Rum- und Reggae-Feeling.
In Bremen soll die Kennzeichnung von Polizisten kommen. Statt Namensschildern könnte es individuelle Codes geben. Niedersachsen lehnt eine Regelung ab, in Hamburg verhandeln CDU und Grüne noch.
Das Argument von Innenpolitikern, die nun vorgesehene Nummer "schaffe Distanz" ist ein durchsichtiger Versuch, per Identitätsverschleierung eine stille Motivationsreserve für unrechtmäßiges, gewaltsames Vorgehen zu wahren.
Schleswig-Holstein soll künftig regelmäßig Flüchtlinge auch außerhalb des Asylverfahrens aufnehmen, fordern Grüne, Sozialverbände und Flüchtlingshelfer. Die Chancen stehen nicht schlecht.
Im Bremer Problem-Bezirk Tenever arbeitet seit einem Jahr eine "Interkulturelle Werkstatt" als Beschäftigungsträger. Alles war links, sozial engagiert - und unkontrolliert. Jetzt schritten die Behörden ein.
HYPNOTHERAPIE Hypnose will hartnäckigen Rauchern das Aufhören leichter machen. Mithilfe von Fantasiebildern entdeckt der Patient dabei sein neues Ich – den Nichtraucher. Ein Selbstversuch
In Karow knallt ein Regionalexpress auf einen Güterzug, der Flüssiggas geladen hatte. Der Güterzug blieibt heil. Insgesamt aber werden 24 Menschen verletzt.
Am 7. September 1998 wird in Menlo Park nahe San Francisco das Unternehmen Google gegründet. Ob man die Internet-Suchmaschine nun für gut oder böse hält, eines eint beide Lager: Jeder benutzt Google. Mathias Bröckers sogar von Anfang an
Ein Funktionär der Jungen Union bringt mit rechtslastigen Sprüchen Hamburgs CDU ins Schlingern und gefährdet die laufenden Koalitionsgespräche mit den Grünen. Staatsanwaltschaft ermittelt wegen rassistischer und antisemitischer Beleidigungen
Nach einer dringenden Ermahnung durch den Arbeitsrichter nimmt die Drogeriekette die Kündigung gegen eine Betriebsrätin zurück, die nach der Babypause auf Teilzeit gehen wollte und in der Folge 18 Abmahnungen kassiert hatte