Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins wird wieder mal Bilanz gezogen. Neuen Studien zufolge ist die Westalgie inzwischen verbreiteter als die Ostalgie. Eine Spurensuche im Stadtgebiet.
FILM Das Unabhängige Filmfest in Osnabrück und das Filmfest Hamburg finden zur gleichen Zeit statt – in Konkurrenz treten sie nicht. Auch, weil die Stars in Hamburg eine große und in Osnabrück keine Rolle spielen
An der Südseite von Cloppenburg erkranken auffallend viele Menschen an Krebs. Anwohner verdächtigen eine alte Müllkippe. Das Gesundheitsamt hält weitere Untersuchungen für sinnlos.
NEUES LERNEN Es geht auch ohne Frontalunterricht: Eine Elterninitiative hält an Hamburger Schulen Workshops über neue Lernformen ab. Dort kann man im Detail erleben, wie die künftige Primarschule funktionieren soll
Die Stadt Hamburg will Eigentümerin des seit Monaten von Künstlern bespielten Gängeviertels bleiben - ein Meilenstein auf dem Weg zu einem kulturell geprägten Stadtviertel.
Mehr Katholiken als sonst verlassen ihre Kirche. Die hatte mit solch einer Quittung gerechnet, nachdem sich viele Opfer gemeldet hatten, die als Kind gedemütigt, geschlagen oder vergewaltigt wurden.
Eine Obduktionspflicht bei Kindern, die aus ungeklärter Ursache sterben, lehnt Trauerbegleiter Heiner Melching ab. Die wird in Bremen geplant und in Hamburg diskutiert - um Misshandlungen aufzudecken.
BETRIEBSRAT Der Schlecker-Betriebsrat für den Raum Kiel und Rendsburg musste sich einen PC vor Gericht erstreiten. Die Drogeriekette zwingt immer wieder Angestellte für Büromittel zum Rechtsanwalt
Bei der Treberhilfe überstürzen sich die Ereignisse: Mitarbeiter fordern Chef öffentlich zum Rücktritt auf. Der lässt einen kritischen Aufsichtrat rauswerfen. Ex-Senatorin tritt aus dem Kontrollgremium aus. Sozialsenatorin stellt Strafanzeige.
Die Schwulenfeindlichkeit im Fußball ist mit dem Fall Amerell erneut sichtbar geworden. Der schwule hannoversche Schiedsrichter Hans-Jürgen Gurtowski fordert vom DFB greifbare Aktionen gegen Homophobie.
In Osnabrück will das Bistum eine gemeinsame Grundschule für jüdische, muslimische und christliche Kinder einrichten. Das stößt auf viel Zustimmung - allerdings nicht bei der örtlichen SPD.
DENKMÄLER In Schleswig-Holstein sind besonders viele Herrschaftshäuser der Barockzeit erhalten. Landeskonservator Michael Paarmann, der die Neuauflage des „Dehio“-Kunstführers über Denkmäler in Hamburg und Schleswig-Holstein initiiert hat, erklärt, warum das so ist