Sich in Havanna als Tourist mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen ist nicht einfach, obwohl es Fahrradrikschas, Motorraddroschken und eine verwirrende Zahl unterschiedlicher Taxitypen gibt. Als Ausländer darf man nicht mit allem fahren
Ist ein traditioneller festlicher Schmaus gefällig? Mit Turbovögeln aus der Industriemast wird das allerdings nichts. Für ein kulinarisches Erlebnis sollten Genießer etwas auf sich nehmen – zum Beispiel den Weg zum Festtagsbraten in spe
Universitätsbibliotheken müssen auf Einsparungen und technische Entwicklungen wie die Digitalkopie reagieren. Ein Gespräch zur Lage der Wissensspeicher mit Dr. Ulrich Naumann, der seit 1991 die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin leitet
Allergien können schon für Erwachsene zur Hölle werden. Wie sieht es erst bei Babys aus, die Leiden nicht erklären können? Linderung verspricht der Hersteller einer silberdurchwirkten Spezialkleidung
Die Stimmung der Aussteller und Besucher bei der Internationalen Möbelmesse in Köln war verhalten, aber positiv. Besinnung auf Bewährtes scheint in der Rezession im Trend zu liegen
An vielen Schatzkammern läuft man achtlos vorbei – oder man schaut rein und will sie sich merken. Doch wenn es darauf ankommt, sind sie vergessen. Einige Fundgruben haben wir aufgelistet
Der Stromkonzern Vattenfall soll künftig das Brandenburger Tor sponsern. Kultursenator Thomas Flierl: Das dient der Bauunterhaltung und ist „eine Leistung fürs Gemeinwesen“
Die Medien, der Alltag, die Popkultur: Die deutsch-britische Performancegruppe Gob Squad lud im Mercure Hotel Berlin Tempelhof Airport zu „Room Service – Help Me Make It Through The Night“
Mit ihrem Film „Empathy“ verbindet die Videokünstlerin und Regisseurin Amie Siegel dokumentarische Interviews, die fiktive Geschichte einer Schauspielerin und einen Film-im-Film-Essay über Psychoanalyse und Architektur
Stanisław Lem bediente 1951 die Zeitmaschine und besuchte die Venus – im Jahr 2003. Dort fand er sich merkwürdigerweise in Berlin wieder. Allerdings lag die Stadt meistenteils in Ruinen
Und am Abend liest Wolfgang Joop: Nicht weniger als „die kulturelle Drehscheibe im Herzen Berlins“ will die Berliner Opel-Zentrale am Bahnhof Friedrichstraße sein, ein „Ort des Dialogs“ zwischen Kunst, Kapital und natürlich Politik
Wie Bäume und Zerstörung zusammenhängen: Das Haus der Kulturen der Welt zeigt eine Filmreihe zum jungen arabischen Kino. Den Auftakt macht „Divine Intervention“, ein Road-Block-Movie des palästinensischen Regisseurs Elia Suleiman
Ein sehnsüchtiges Kind der DDR, das mit neunzehn nach Amerika reist: Ein Porträt des Berliner Lesebühnenautors und Kinder- und Jugendpsychiaters Jakob Hain, dessen zweites Buch „Formen des menschlichen Zusammenlebens“ gerade erschienen ist