■ Die Probebühnen auf dem Dach des Schauspielhauses werden erstmal nicht gebaut, trotzdem radelt Theaterchef Klaus Pierwoß übergut gelaunt in die neue Spielzeit
■ DFB-Kapitän Jürgen Klinsmann über seinen Wunsch, noch einmal Weltmeister zu werden, über Helmut Kohl, Lothar Matthäus, deutsche Helden und seine Lust auf ein jährliches Treffen mit Uwe, Fritz und Franz
■ Fünf Jahre nach dem Zusammenschluß von Bündnis 90, Ostgrünen und der Alternativen Liste bleibt noch viel Trennendes. Im Ostteil der Stadt fehlt es an Mitgliedern und Präsenz
Unglamouröser Alltag von Modedesignern: Viele müssen sich mit anderen Jobs über Wasser halten, und selbst wenn der Laden läuft, reicht es kaum für die Miete ■ Von Kirsten Niemann
Ein Wohnprojekt mit Alt-68er-Attitude: In einem ehemaligen Hotel in Kreuzberg lebt eine Riesen-WG mit 14 Erwachsene und drei Kindern■ Von Kirsten Niemann
Von einem Zugabfertiger, der nicht „bitte“ sagen will, Freigetränken beim Essen ohne „Guten Appetit“ und einem Unternehmen, das per „Verfassung“ auf Kundenfang geht ■ Von Barbara Bollwahn
■ Entgegen allen schlechten Nachrichten über Kriminalität und Jugendbanden ist der öffentliche Raum der Stadt noch immer ein toller Ort der Freude. Die Topographie des Glücks ist für jeden eine andere
Bayern will Growshop-Betreibern den Verkauf von Cannabissamen verbieten lassen. Die Hanflobby kommentiert: Letztes Gefecht im „Krieg gegen Drogen“■ Von Frank Hoffmann
■ Rainer Schürmanns Gebäude mit Altenwohnungen an der Wilhelm-Kaisen-Brücke nimmt Anleihen am Sakralbau / Das deutliche Zeichen für alle PassantInnen: Hier beginnt Stadtraum
Der Widerstand gegen die Belästigung durch Lärm und Abgase reicht von Spaßguerilla-Aktionen bis zum aufreibenden Windmühlenkampf gegen die Berliner Bürokratie ■ Von Ole Schulz