In den Berliner Geburtshäusern und ambulanten Geburtshilfepraxen können Schwangere ihre Kinder ganz selbstbestimmt in einer entspannten Atmosphäre zur Welt bringen ■ Von Martin Kaluza
■ Die lesbische Pfarrerstochter Riccarda Köhler spielt als Baßgitarristin in einer Frauenband und hat mit vier Freundinnen den Club Female Underground gegründet
Fahrradtypen: Um das Rennrad ist es in den letzten Jahren ruhiger geworden. Doch der Evergreen erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit ■ Von Max Maxen
Wo früher nur Beats waren, dringen heute Pianotöne ins Breakgewitter ein. Das Label DHR erweitert mit den Bands Fever und Cobra Killer sein Soundspektrum ■ Von Tobias Rapp
■ Zu lasziv? Zu extravagant? Zu teuer? Das Liegerad spaltet die Radlergemeinden: in Liegeradbesitzer, die nichts anderes mehr wollen, und alle anderen, die sich nicht mal für umsonst draufsetzen würden
■ Wer sich in Bremen zum Call-Center-Agenten ausbilden läßt, hat gute Chancen. Und am Ende der dreimonatigen Ausbildung muß nicht immer gleich eine Vollzeitstelle stehen.
■ Ein nationaler Tourismusrat könnte Maßstäbe setzen: für die Vernetzung von Ökologie, Wirtschaft und regionaler Entwicklung und für die Ausbildung touristischer Fachkräfte
■ Die goldenen Zeiten der traditionsreichen Möbelmeile zwischen Pohl- und Kurfürstenstraße sind vorbei. Während manche Konkurrenz abwandert, setzt Möbel Hübner auf neue Konzepte
Kein weiteres Logo: Biologisch abbaubare Kunststoffe dürfen nach einem Beschluß des Bundesrates nicht in die Bio-Tonne geworfen werden. Umweltverbände begrüßen diese Entscheidung ■ Von Volker Wartmann
Das brandenburgische Groß-Glienicke im Berliner Speckgürtel wächst und wächst. Doch die Zuzügler aus dem Westen stoßen nicht immer auf Begeisterung ■ Von Heike Gläser
Grenzenlos 1: Das türkische Filmfest im Arsenal und im Eiszeit bietet neues Kino aus Istanbul und Berlin. Es zeigt, daß sich das türkische Kino von seiner Krise erholt hat ■ Von Gudrun Holz