Im Teehandel gilt das Gebot der Fairneß nicht für den Umgang deutscher Unternehmen untereinander / Streit und Unterstellungen im Gerangel um den besten Ruf / Auch in Biotee wurden Schadstoffe gefunden ■ Von Stefanie Ehnes
■ Interview mit Frank Düvell, Mitglied des Antirassismus-Büros, über das Sylvester-„Scherbengericht“: Die Randale ist eine Antwort auf die strukturellle Gewalt - aber wieviele „Autonome“ sind diesmal lieber zuhause geblieben?
Sie wollen nicht sein wie Dieter Hildebrandt – und machen trotzdem Kabarett, sie haben keine Probleme mit Weiblichkeit und zeigen sich so, wie Männer sie sehen: Berliner Kleinkünstlerinnen zwischen Despektierlichkeit und Erfolg ■ Von Anke Nolte
■ Die geplante Fusion mit dem Virchow-Krankenhaus im Westteil bewirkt bei den Mitarbeitern der Charite - vom Arzt bis zur Schwester - vor allem Angst / Die Resignation ist mindestens genauso groß wie der...
■ Interview mit Walter Momper, der wieder Regierender Bürgermeister werden will: Berlin braucht Autobahnen und Selbstbewußtsein / Mit der PDS keinerlei Zusammenarbeit / Spitzen-Troika mit Stahmer ...
■ Abschiebehäftlinge in Glasmoor: Nicht kriminell, aber dennoch 23 Stunden täglich in der Zelle, kaum Besuch, kein Geld, keine Informationen Von Sannah Koch
■ Im taz-Streitgespräch: Anna Bruns (GAL) und Rolf Polle (SPD) über den Eingabenausschuß der Hamburger Bürgerschaft und dessen Praxis, Petitionen von AusländerInnen zu behandeln