Das Wertheim Village an der Autobahnausfahrt gilt als eine neue, attraktive Anlaufstelle. Auf die Idee, dort mal reinzuschauen, bevor man an Main oder Tauber den Bocksbeutel schlabbert, kommen inzwischen viele Touristen. Der amerikanische Investor Value Retail bietet Einkaufswelten im Lokalkolorit
Mit „Thomas Müller und der Zirkusbär“ hat die Schriftstellerin Karen Duve ihr zweites Kinderbuch vorgelegt. Oder ist es ein Erwachsenenbuch, das auch Kinder lesen können? Fragen wir doch die Schriftstellerin selbst
Wechselvolle Geschichte, neue Luxusmeilen, schwimmende Restaurants und einkaufen beim Direktvermarkter: Ternopil, Lwiw und Kiew – eine Reise in drei ukrainische Städte
Der Geograf Patrick Hostert war einer der ersten Juniorprofessoren an der Humboldt-Universität. Sein Werdegang zeigt: Nachwuchswissenschaftler haben auf diesem Weg eine Perspektive. Das Modell ist allerdings noch ausbaufähig
Die geplante Abschiebung dreier Familien in das Kosovo ist größtenteils gescheitert. Zwei ältere Flüchtlinge sind laut Amtsarzt zu krank, eine junge Frau ist wohl traumatisiert. Zum Teil wurden bereits neue Abschiebetermine angesetzt
Nach dem Urteil im Prozess um den „Ehrenmord“ an Hatun Sürücü mehren sich die Rufe nach schärferen Gesetzen. Innensenator Körting fordert unterdessen die Familie auf, das Land zu verlassen
Der 16-jährige Manuel kehrt nach vierwöchiger Flucht freiwillig ins Geschlossene Heim zurück. Mit einer Forderung: Er will das Heim täglich verlassen, um eine Berufsvorbereitung zu beginnen. Die Sozialbehörde will das „prüfen“
Die Ägäisinsel Alónnisos öffnet sich nur ganz allmählich dem Tourismus. Ein Erdbeben war schuld daran, dass der Ort Palia Alónnisos heute fest in den Händen wohlhabender Ausländer ist. Die griechische Mythologie erklärt den Ursprung der Insel
Als „rote Riesenkrake“ hat man sie beschimpft und manche wurden niemals müde, „Schluss mit dem roten Spuk“ zu fordern. Heute gewinnt die Bremer Uni Exzellenzwettbewerbe. Ein Gespräch mit dem Leiter des Universitätsarchivs, Till Schelz-Brandenburg, über Reformen und Residuen an der einst strikt kritischer Wissenschaft verpflichteten Hochschule
Hamburgs Uni-Senator Jörg Dräger bewirbt den Bachelor bei Personalchefs. Die Wirtschaft hat mit den neuen Abschlüssen bisher wenig Erfahrung und wünscht sich vor allem Bewerber mit mehr Praxiswissen
Angkor hat Jahrhunderte unter wucherndem Dschungel überlebt, Kriege und Plünderungen überstanden und ist heute eines der eindrucksvollsten Weltkulturgüter. Doch durch den ungezügelten Massentourismus laufen die uralten Tempel der Khmer in Angkor Gefahr, sich in Staub aufzulösen
Im geflügelreichen Brandenburg ist die Gans nur eine saisonale kulinarische Randerscheinung. Zu Unrecht: Haben doch „die edlen Herren Gans“ aus der Prignitz dem Vogel bereits vor Jahrhunderten zu regionaler Prominenz verholfen
Als Aufgabe von Museumspädagogen gilt die didaktische Vermittlung der ausgestellten Objekte. Lange hatte das den Beigeschmack von Belehrung und Erziehung. Heute geht es aber vor allem darum, einen Dialog mit dem Publikum zu führen
Wer arbeitslos ist, erlangt mit Umschulungen und Fortbildungen bessere Chancen auf einen Job. Doch solche Qualifizierungen will niemand zahlen. Viele Unternehmen hingegen lassen es sich auch etwas kosten, dass ihre Angestellten dazulernen
Die wichtigste Federung am Fahrrad ist der Luftreifen. Eine Erkenntnis, die in den letzten Jahren als äußerst trivial galt, jetzt aber neuen Auftrieb erhält. Ballonbikes machen Radeln mit wenig Aufwand – und wenig Luftdruck – komfortabler
Eine Berliner Grundschule verabschiedet sich von traditionellen Klassenzimmern. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur der Technischen Universität Berlin baut sie eine 400 Quadratmeter große „Lernlandschaft“
Konzentration, Ehrfurcht vor den Zutaten und weltweit Rezepte stibitzen – das sind die Charakteristika der japanischen Küche. Lehrmeister ist das Messer. Eine seiner Lektionen lautet: Je sauberer der Schnitt in die Fingerkuppe, umso schneller die Heilung
Das südhessische Handels- und Vertriebsunternehmen Alnatura wird von einem Anthroposophen geleitet. Götz Rehn will Gewinn, dabei aber den Menschen dienen und aus der Bio-Nische ausscheren. Inzwischen hat er schon 16 Märkte eröffnet