Eine an die „Bremer Heimstiftung“ vermittelte Ein-Euro-Jobberin arbeitete trotz Tuberkulose-Erkrankung in einer Altenpflegeeinrichtung. Ob dies zu Ansteckungen führte, ist bis jetzt unklar
Einzeller für die einen, Abschiebung für die anderen: Am traditionellen türkischen Kindertag in der Bürgerschaft mussten die Abgeordneten gestern auch sehr schwierige Antworten geben
Eine Mehrheit in der Bürgerschaft wäre dafür, das Wahlalter auf 16 zu senken. Entgegen stehen dem die Angst um Bremens Selbständigkeit – und die CDU. Jugendbeiräte fordern eigenes Existenzrecht
Rhododendronpark bleibt vorerst doch gratis: Bürger und Unternehmen spenden 260.000 Euro. Für die Behörde ist das „ein Test“, ob man auch ohne Zwang Geld eintreiben kann. Botanica-Defizit bleibt
Warum der Aufstieg wichtiger als der Pokal ist, wie ein Stadionneubau den Geist vom Millerntor atmet, was Spekulanten im Viertel machen – FC St. Pauli-Präsident Corny Littmann im taz-Interview
PUA-Protokollaffäre: Enger Mitarbeiter von Senator Kusch schickte Geheimpapiere an dessen Rechtsbeistand im Gerichtsverfahren wegen Beugehaft. Opposition sieht direkte Beteiligung Kuschs und erklärt ihn für untragbar
Altonas SPD-Chefin Kristin Alheit im taz-Interview über den Landesvorsitzenden Mathias Petersen, Alt-Bürgermeister Henning Voscherau und die Geräuscharmut der schwarz-grünen Bezirkskoalition
Im Weinraritäten-Kabinett des KaDeWe lagern Funde, die ein hohes Alter und Geschichte haben: etwa ein für den Zaren bestimmter Champagner, den einst ein deutsches U-Boot versenkte