Lichtkünstler Michael Batz beleuchtet die Plattformen des Fernsehturms. Die Aktion währt zwei Wochen, ist blau und ungeheuer oben. Parallelen zu seinen Blue Goals von 2006 sind rein zufällig
Aus Wut über eine versuchte Vergewaltigung hat Michael Dauer vor 20 Jahren im Schwarzen Café, der Kultkneipe unweit vom Savignyplatz, von männlichen Gästen Eintritt verlangt. Das Geld ging ans Frauenhaus. Auch heute ist Gewalt noch ein Thema
Ein Mobbing-Komplex hält die Hemelinger SPD in Atem, beteiligt: eine dubiose E-Mail, eine umstrittene Kneipe und eine Beirätin, die gegen Biertische kämpft. Nur: Wer mobbt hier wen?
Wann der Senat das Zustandekommen der erfolgreichen Volksbegehren für den Volksentscheid feststellt, bestimmt deren Erfolgschancen. Initiative will, dass die Brief-Rücksendefrist verlängert wird
Seit der Anpassung ans Kita-System haben viele Tagesmütter weniger Geld im Portemonnaie. Sozialbehörde spricht von erhöhtem Mittelwert, doch auch da liegt der Stundenlohn unter zwei Euro
Go-In bei der swb: Umweltschützer protestieren gegen Kohlekraftwerk. swb-Chef Schoeber kündigt Investitionen in Wind- und Blockheizkraftwerke an – und verteidigt trotzdem das Kohle-Projekt
Unbekannte verüben Brandanschlag auf vier Fahrzeuge der Dussmann-Gruppe in Niendorf. Nach der Attacke auf Staatssekretär Thomas Mirow ist der Staatsschutz aktiv
Tolldreiste Vergangenheitsbewältigung: In Jiří Menzels Schelmenstreich „Ich habe den englischen König bedient“ (Wettbewerb) geraten die Schrecken der Nazizeit ins Wabern
Einen Meter tiefer soll die Weser werden, für offiziell 50 Millionen Euro. Deichschützer warnen vor hohen Folgekosten. Wie viel Tiefgang Weser-Schiffe wirklich haben, bleibt weiterhin geheim
Das Kulturressort legt einen ersten „Umsetzungsbericht“ zum „Masterplan für die Kulturentwicklung“ vor. Doch auch der Landesrechnungshof ist nun mit im Spiel und bringt seine Vorstellungen ein