Obwohl bei den Kommunalwahlen am 31. März in der Türkei Bürgermeister*innen gewählt werden, führt Präsident Erdoğan persönlich Wahlkampf im ganzen Land. Warum?
Brexit-Plan A bis P: Nach monatelangem Streit im britischen Unterhaus wurden jetzt 16 verschiedene Anträge zum weiteren Vorgehen eingereicht. Wie Parlamentspräsident Bercow das Chaos organisiert – und warum auch die Linken uneins sind2, 17
Der Bürgerkrieg in Syrien geht ins neunte Jahr. Auf einem Friedhof im westtürkischen Izmir bestattet ein Syrer seine Landsleute, die in der Türkei gestorben sind, in anonymen Gräbern. Viele von ihnen sind wie er vor dem Krieg geflohen
Sechs taz-Meinungen zum ersten Jahr der schwarz-roten Koalition, eine Bilanz der Regierungsarbeit seit Merkels Wiederwahl und die weiteren Aussichten 7, 12
Der Istanbuler Staatsanwalt fordert lebenslange Haft für 16 prominente Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Sie sollen die Gezi-Proteste organisiert haben. Ein Gespräch über die Gezi-Ermittlungen mit dem Anwalt Can Atalay, dessen Name auch in der Anklageschrift steht.
Das Smartphone hört mit, Suchmaschinen sammeln Daten. Die Berechtigung geben viele Nutzer*innen selbst. Eine Kolumne über digitale Fußabdrücke und Datenverfolgung aus der neuen gazete-Artikelserie zu digitaler Sicherheit
Die Kirche darf von ihren Beschäftigten keine Loyalität einfordern. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts schränkt die kirchliche Macht nicht wirklich ein.
Bis heute ist nicht geklärt, wer den kurdischen Anwalt 2015 erschossen hat. Nun identifiziert eine Londoner Analyse drei potenziell tatverdächtige Polizisten