Die US-Außenministerin Clinton fordert schärfere Sanktionen gegen Syrien. Rebellen berichten, das Assad-Regime habe neue Truppen und Panzer in die Rebellenprovinz Homs verlagert.
Nach Ablauf der Frist für eine Waffenruhe kommt es nur noch vereinzelt zu Gewalt. Die Opposition bleibt skeptisch. Denn für einen Abzug gibt es zunächst keine Anzeichen.
Der Syrische Nationalrat ist enttäuscht von der Erklärung der UN an Syrien. Sie erreiche genau das Gegenteil von dem, was intendiert sei. Die Armee nahm die Stadt Hama ein.
Rafik Schami warf „Prominenz-Journalisten“ vor, „Sympathien für Mörder wie Assad“ zu verbreiten. „Prominenz-Journalist“ Jürgen Todenhöfer verteidigt seine Position.
Seit Beginn der Proteste wird laut Opferaussagen in syrischen Gefängnissen gefoltert. Die syrische Armee hat eine blutige Offensive in der Provinz Idlib gestartet.
Das ungelöste Palästinaproblem ist die Achillesferse des Westens. Es ist der Grund dafür, dass konkrete Pläne für einen Regimewechsel in Syrien fehlen.
SYRIEN Auf einer Konferenz in Tunis fordern rund 70 Staaten und Organisationen eine sofortige Waffenruhe und die Versorgung der Bevölkerung mit Hilfsgütern. Kofi Annan als neuer UN-Sondergesandter für Syrien bestellt. Dutzende von Toten in Homs und Hama
Die Gewalt in Syrien hört nicht auf. Die UN-Vollversammlung stimmt über eine Resolution ab. China will einen Gesandten schicken, die Türkei plädiert für einen humanitären Hilfskorridor.
Die syrische Armee hat ihre Präsenz in der Protesthochburg Hama erhöht. Dort gab es im Jahr 1982 ein Massaker mit 10.000 Toten. Der UN-Sicherheitsrat arbeitet weiter an einer Resolution.
Die von der Arabischen Liga in Syrien eingesetzten Beobachter sollen von UN-Experten geschult werden. Eine russischer Resolutionsentwurf wurde im UN-Sicherheitsrat abgelehnt.
SYRIEN Hunderttausende folgen einem Protestaufruf der Opposition. Mindestens 15 Demonstranten erschossen. Kritik an Beobachterdelegation der Arabischen Liga
Dem Aufruf der syrischen Opposition zu Demonstrationen sollen hunderttausende Menschen gefolgt sein. Die russische Regierung zeigt sich zufrieden mit den Beobachtern der Arabischen Liga.
"Die Mehrheit der Syrer ist für eine demokratische Veränderung": Ein Gespräch mit Mustafa Gumrok, Vorsitzender des Deutsch-Syrischen Vereins, Landesverband Berlin.
Amnesty International und Hilary Clinton fordern eine Verurteilung Syriens durch den UN-Sicherheitsrat. Die Vetomacht Russland signalisiert Bewegung. Das Blutvergießen geht indes weiter.