Das von der Bundesregierung angeschobene Regenwald-Schutzprogramm ist zwar grundsätzlich richtig, stärkt aber zu sehr die Bürokratie in Brasilien ■ Aus Rio de Janeiro Patricia Sholl
Die Europäische Gemeinschaft läßt 12 Monate lang gegen Fremdenfeindlichkeit anreden und anfeiern. Die deutschen Lichterketten gelten der EU-Kommission als vorbildliche Aktion ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Geplantes „Volkstribunal über Polizeiwillkür“ wird auf Druck der Behörden abgesagt. Regierungskritiker mit mehrjähriger Haft ohne Verhandlung bedroht
■ Nach seiner umstrittenen Wiederwahl geht Sambias Präsident Frederick Chiluba hart gegen Kritiker vor und bedient sich dabei absurder Verschwörungstheorien
Unter dem Deckmantel einer Reform der Vereinten Nationen verfolgen die Mitgliedsstaaten nicht selten nationale, egoistische Ziele. Doch ohne Reform wird die UNO nicht überleben ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Die taz und das Netzwerk Friedenskooperative legen vierte überarbeitete Auflage der Ex-Jugoslawien-Broschüre auf. Alle Initiativen können sich vorstellen
Heute beginnt die Wahrheitskommission Südafrikas mit den Anhörungen der Apartheidsopfer. Die Erwartungen der Menschen sind groß, Enttäuschungen unvermeidlich ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Auf der Weltfrauenkonferenz wollen feministische Katholikinnen dem Heiligen Stuhl bei der UNO seinen Status als Staat aberkennen ■ Aus Huairou Karin Gabbert
Die Schikanierung des Frauenforums der Nichtregierungsorganisationen sollen angeblich aufhören. Für die OrganisatorInnen der Konferenz waren die letzten Tage ein Alptraum ■ Aus Peking Jutta Lietsch
Die chinesischen Behörden haben das Forum der regierungsunabhängigen Gruppen bei der Weltfrauenkonferenz ausquartiert: Isoliert und 50 Kilometer von Peking entfernt ■ Aus Huairou Sheila Tefft