Die Deutsche Botschaft in Washington umarmt die US-Zivilgesellschaft – mit der Regierung kracht es ja wegen Irak. Der Vorteil: Im Vergleich zur US-Politik sieht vieles, was aus Deutschland kommt, täuschend fortschrittlich aus
Bundestagskandidaten: Oft siegt Wirtschaftsförderung im Ausland über die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards. Spaltung bei der SPD, Einigkeit von Grünen und PDS
Die palästinensischen Arbeitslosen sehen bislang nichts von dem Geld, das ihnen zusteht. Die Arbeitslosenrate liegt bei sechzig Prozent, seit die Jobs in Israel den Menschen versperrt sind. Am Wochenende findet die nächste Protestveranstaltung statt
Bundeskanzler Gerhard Schröder wird doch am UN-Gipfel in Johannesburg teilnehmen. Was er dort vorweisen will, bleibt sein Geheimnis: Bislang bremst die Industrie die erhoffte ökologisch-soziale Selbstverpflichtung bei Auslandsinvestitionen
Vor der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank am Wochenende bereiten sich Globalisierungskritiker wieder auf Proteste vor. Dieses Mal geht es nicht nur um die Wirtschaft – sondern auch um die US-Außenpolitik. Das spaltet die Demonstranten
EU und USA legen bei der UNO-Konferenz zur „Finanzierung der Entwicklung“ neue Hilfsprogramme vor. Das UNO-Ziel von zusätzlichen 50 Milliarden Dollar pro Jahr wird weit verfehlt. NGOs fordern Reform von IWF und Weltbank und Marktöffnung
Untersuchung zu nachhaltiger Staatsführung: Skandinavische Länder stehen ganz oben, Deutschland und die USA im Mittelfeld. Bewertet wurden 130 Komponenten in Sachen Umwelt und Soziales
Weil der geplante Ort Doha arabisch ist, soll die Konferenz eventuell nach Singapur verlegt werden. Auch NGO dafür. Debatte über Welthandelsrunde im Bundestag
Berichtspflicht für Pensionsfonds: Erfahrungen mit ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien bei Geldanlagen in Großbritannien. Zwei Drittel der Fonds setzten sich über die Transparenz hinweg
Anti-Hunger-Konfernz in Bonn diskutiert trotz allem optimistisch die Möglichkeiten neuer Technologien bei Nahrungsmitteln. Agrarkonzern präsentiert Wachstumsprognosen für genveränderte Nahrungsmittel. Verteilungsfrage nicht gestellt
Zum zehnten Jahrestag des Putsches ließen sich die Mächtigen in Moskau nicht blicken. Der Kreml will lieber mit einem eigenen Volksfest die Größe Russlands feiern
Der neue Präsident George W. Bush führt sich gleich richtig ins Amt ein und kippt eine acht Jahre alte Anordnung seines Vorgängers Clinton für internationale Familienplanungsprogramme. Anhänger der „Pro Life“-Bewegung applaudieren
UN-Konferenz in Südafrika beschließt nach Verhandlungsmarathon doch noch Abkommen über Verbot der zwölf giftigsten organischen Umweltchemikalien. Für DDT und PCB allerdings gelten Einschränkungen. Finanzierung noch nicht gesichert
In zweijähriger Recherche ermittelte die Welt-Staudammkommission Ernüchterndes: Mindestens 40 bis 80 Millionen Menschen wurden Opfer von Großstaudämmen. Klimaauswirkungen oft gravierender als bei konventionellen Kraftwerken