Die Beteiligung von NGOs am EU-Konvent ist eine wichtige Neuerung. Aber sie birgt auch erhebliche Gefahren für die sozialen Bewegungen, die hinter den NGOs stehen
Während sich in New York das Weltwirtschaftsforum trifft, versammeln sich in Porto Alegre seine Kritiker. Sie wissen: Nur große Schritte helfen weiter. Eine Vorschau
Die wichtigste Reform der EU wird nicht von Regierungschefs geplant, sondern von Abgeordneten. Sie sollten die Frage klären, wofür die Union eigentlich da ist
Noch gucken die Bürger nur erschüttert zu, wie aus Terror Krieg wird. Doch Politik von unten ist möglich. Eine Erinnerung an die Frauenaktion Scheherazade im Golfkrieg
Die liberalen KommentatorInnen klopfen wohlwollend den Demonstrierenden von Genua auf die Schulter. Sie sollten vielmehr deren Fragen an die Politik aufgreifen
In Armenien spielt Demokratie nach der „großen nationalen Idee“ nur die zweite Geige. Eine „patriotische“ Presse stützt die Regierung ■ Von Mikael Danielyan