Die Bewertung der sozialen Verantwortung von Unternehmen: bei Wirtschaftsprüfern und Managementberatern in den „besten Händen“? Falsche Grundlagen führen zu falschen Ergebnissen
Globalisierungskritiker werten Attac-Kongress in Berlin als „überwältigenden Erfolg“. Als Nächstes wird ein Protesttag gegen das Welthandelstreffen im November geplant. Das soll nach den Worten von WTO-Chef Mike Moore doch in Katar stattfinden
Auch das dritte Vorbereitungstreffen zur Antirassismuskonferenz bringt keinen Konsens. Die Bewertung von Kolonialismusund Sklaverei ist genauso strittig wie die Frage, ob die Politik Israels gegenüber den Palästinensern verurteilt werden soll
Der Präsident des bitterarmen Tschad hat Wahlen angesetzt, um an der Macht zu bleiben – trotz logistischem Chaos und Streit um den Missbrauch von Öleinnahmen
Großer Bahnhof für die Zapatistenführer in Mexiko-Stadt. Präsident Fox sieht im friedlichen Marsch auf die Hauptstadt eine demokratische Zeitenwende, doch die Differenzen mit dem Kongress um die indigenen Autonomierechte bleiben unverändert
39 Pharmaunternehmen klagen in Südafrika gegen die Zulassung von preisgünstigen Aids-Medikamenten. Sie sehen ihre Patentrechte verletzt. Die Regierung begründet ihre Politik mit dem Aids-Notstand. Das Land hat die höchste Ansteckungsrate
Einen Monat nach dem Erdbeben im indischen Gujarat ist die Notversorgung der Menschen gewährleistet und die Infrastruktur meist wieder instand gesetzt. Dies geht vor allem auf eine beispiellose Welle von Solidarität zurück
In Bangladesch wird eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Islamisten und den Anhängern einer säkularen Gesellschaft geführt. Anlass ist ein Urteil, das religiöse Richtersprüche für ungesetzlich erklärt. Im Sommer wird gewählt
Die Vorbereitungen für das erste Weltsozialforum laufen auf Hochtouren – nicht nur Brasiliens Linke erhofft sich einen neuen Schub gegen die neoliberale Hegemonie
Heute reist Außenminister Fischer nach Angola – zusammen mit einer großen Wirtschaftsdelegation. Der Bürgerkrieg interessiert niemanden, der Ölboom interessiert alle. Angolas Regierung wird vom Westen unkritisch unterstützt
In der durch Korruption und Misswirtschaft erschütterten Metropole Sao Paulo wird morgen ein neuer Bürgermeister gewählt. Die Kandidatin der Linken, Marta Suplicy, hat gute Chancen zu gewinnen. Ihr Widersacher setzt auf Law-and-Order-Parolen
Serbiens Diktator ist schwach, aber die Opposition gegen ihn ist dumm: Keine guten Aussichten für eine Demokratisierung, meint der unabhängige Gewerkschaftsführer Branislav Canak. Zudem müsse das Land endlich seine Kriegsschuld anerkennen