Hillary Clinton, Barack Obama und nun sogar John McCain: welch grandiose Win-win-win-Situation! Warum der US-Präsidentschaftswahlkampf für linke Kreise in Deutschland nach den jüngsten Vorwahlen noch attraktiver geworden ist
Es ist die größte Party – und auch der längste Laufsteg der Welt. Nirgends sonst trainieren Menschen so hart, um gut auszusehen. Aber wenn in Rio der Karneval gefeiert wird, ist es auch eine Leistungsshow der plastischen Chirurgie
Der Fernsehsender Supreme Master Television erhört die Optimisten dieser Welt - und hält uns die schlechten Nachrichten vom Leib. Ernst wird es nur, wenn es um das Leben von Tieren geht.
Im Zeitalter der Internetpornografie kämpfen kleine Sexkinos ums Überleben – immer mehr müssen schließen. Sind Erotikkino und Videokabine bald Geschichte?
Chinesische Schriftzeichentattoos sind längst Mainstream. Weil bei uns kaum einer weiß, was sie bedeuten, steht da schonmal "Eislaufen" statt "Streetfighter".
Ein Jahr vor den US-Präsidentschaftswahlen herrscht Ratlosigkeit: Wie soll es weitergehen? Wer wäre gut genug für das Weiße Haus? Und wer hat eigentlich diesen George W. Bush gewählt?
Nach vier Jahren in Las Vegas hat Céline Dion ein neues Album veröffentlicht: "Taking Chances" ist eisig produzierter Perfektionspop. Und die Sängerin selbst?
"Ich bin stolz, ein Amerikaner zu sein" - wer die USA bereist, wird das oft hören. Die Menschen, die es aussprechen, sind so unterschiedlich wie die Gründe für ihren Stolz.
Als 1620 die strenggläubigen Pilgerväter in Provincetown landeten, konnten sie nicht ahnen, dass die Stadt zum berühmtesten Pilgerort für Schwule und Lesben werden würde. Eine Reise nach New England mit seiner Dünenlandschaft, der Millionenstadt Boston und dem elitären Cambridge
Schauspielerin Hannelore Elsner im taz-Gespräch darüber, wie es ist, sich im Kino zu sehen, über die Angst vor einem Blackout und die Versöhnung mit sich selbst.
Das Computerspiel "Global Conflicts: Palestine" widmet sich dem israelisch-palästinensischen Konflikt. Ohne Actionfeuerwerk und unparteiisch. Lehrer setzen das Programm sogar im Unterricht ein.
In Bad Homburg oder Bad Neuenahr, in Wiesbaden oder Baden-Baden beschwören prachtvolle Gebäude und Jugendstilbäder eine alte Kurtradition. Kuren und baden in Heilbädern hat eine lange Geschichte in Deutschland. Heute setzen auch die Kurbäder auf den wachsenden Wellness-Trend
Die Spalten im Erdreich, der Feigenbaum in Manriques Wohnzimmer, der unermüdlich eruptierende Geysir oder der 14 Meter hohe Turm des „Denkmals an die Fruchtbarkeit“ – Manriques Skulpturen verführen zu psychologische Spekulationen
Das "Jihad - The Musical" ist erstmals auf den Festspielen in Edinburgh aufgeführt worden. Es macht sich über islamischen Terror lustig - und stößt auf viel Widerstand
In Afrika ist das Radio bis heute das Medium Nummer eins. Doch während im Busch vor allem der Informationsgehalt zählt, dominiert in den Metropolen der Dudelfunk.