Hier kennt man ihr letztes Buch "Das Jahr magischen Denkens". Richtig gut sind allerdings Joan Didions Essays - durch und durch ironisch, trotzem nie ohne Standpunkt.
Für die Popmusik des 20. Jahrhunderts war Speed eine wichtige Droge. Wie Amphetamine uns weiter beeinflussen, beschreibt Hans-Christian Dany in seinem Buch "Speed - eine Gesellschaft auf Droge".
Musiker Pete Doherty saß im "Wormwood Scrubbs"-Knast - einem Bau, in dem schon Keith Richards und Mick Jagger und der Galerist Robert "Groovy Bob" Fraser hockten.
Am Samstag (ARD, 21 Uhr) steigt in Belgrad der 53. Eurovision Song Contest. Ein Überblick über alle 25 hoffnungsfrohen Finalisten - gehässig, glühend, fachkundig.
Vergesst die Musikindustrie, Hollywood war vorgestern: "Grand Theft Auto IV" übertrifft alle Verkaufsrekorde. Denn das Spiel spiegelt das Selbstbild der USA, sagt sein Schöpfer.
Die Musik zur Revolte speiste sich aus dem Doppeljahr 1967/1968. Wer nur zu "Sympathy For The Devil" den Arsch hochkriegte, war mit Sicherheit ein solcher.
Die Obamanie hat nicht zuletzt mit der Repolitisierung des US-HipHop zu tun. Rapper wie Common und Talib Kweli singen für ihn. Bloß 50Cent plädiert für Hillary.
Unsere Nahrungsmittel werden immer raffinierter aufgearbeitet. Jetzt auch mit Cocktails aus "effektiven Mikroorganismen". Sind EM-Produkte der neueste Trend?
Die Dramaturgie ist streng geregelt: Wenn ein mächtiger US-Politiker eine Sex-Affäre gesteht, darf die Ehefrau nicht fehlen - stumm und huldvoll im Hintergrund.
Ann Coulter ist die schrillste Kampfrednerin der amerikanischen Rechten. Soll man die Polemikerin eher für eine Faschistin oder eine Komödiantin halten?
Wir lassen uns unsere Nazis doch nicht von einem Franzosen wegnehmen: Ein Überblick über die deutsche Rezeption von Jonathan Littells "Die Wohlgesinnten".
Marc Ecko verkörpert den amerikanischen Traum schlechthin: Er fing in einer Garage in New Jersey an, T-Shirts zu designen und verdient jetzt Millionen.
Online-Rankings, Listen und die Messung von Klickzahlen im Internet machen es möglich: Endlich wissen auch Print-Autoren, wie man einen Hit-Artikel schreibt.