GROSSBRITANNIEN Cameron ist feige, Brown auch. Daher werden erstmals seit 90 Jahren die Liberalen wichtig. Und die Briten driften immer weiter nach rechts
Keiner weiß, wie im Onlinezeitalter Qualitätsjournalismus - etwa eine aufwendige Reportage - finanziert werden soll. Die Gesellschaft wird sich stärker für unabhängige Medien engagieren müssen.
KOSMOPOLITISCHE INTELLEKTUELLE Der britische Historiker Tony Judt liefert mit der Relektüre theoretischer Schriften eine politische Neubewertung des 20. Jahrhunderts
Schöner Name für das neue Abfallgesetz: Kreislaufwirtschaftsgesetz. Doch fehlen leider eine klare Präferenz für Mehrwegsysteme oder Hinweise auf ökologisches Design.
Die Glaubwürdigkeit des Weltklimarates ist in Gefahr. IPCC-Chef Pachauri soll zurücktreten, fordern Klimaforscher. Grund sind Fehler im letzten Bericht des Rates.
Am Sonntag spielen die New Orleans Saints gegen die Indianapolis Colts um den Titel in der NFL. Beide Teams wissen vor allem mit ihrer Offensive zu beeindrucken.
Ihre stärksten Waffen sind ihre Friedfertigkeit, ihr Zusammenhalt und ihre Hoffnung. Einer der Protestrufe lautet:"Jetzt, wo wir vereint sind, wovor sollen wir dann Angst haben?"
Steinmeiers Forderung nach mehr Ausbildern und weniger Kampftruppen ist ein durchschaubares Manöver. Warum nur hat er nicht vor dem Regierungswechsel klare Worte gesprochen?
Der Berliner Lil Ceng gilt als einer der talentiertesten B-boys der Breakdance-Szene. Bei der Weltmeisterschaft in New York geht er als Favorit ins Rennen und scheitert doch früh.
Erblindet von Magna stehen Betriebsräte und Politiker ratlos vor der Entscheidung von GM, Opel doch zu behalten. Dabei birgt dieser Zug mehr Vorteile als Risiken.