Der Rechtspopulist Geert Wilders sorgt in den Niederlanden für Unruhe, weil er einen Film über den Koran gemacht haben will. Doch ein neuer Karikaturenstreit drohe nicht, meint der Publizist Geert Mak.
Es wäre falsch, die Bedeutung von Kultur und Religion für die Integration auszublenden. Doch die aktuelle Debatte krankt daran, dass sie sich zu sehr auf den Islam konzentriert
Die erste TV-generierte Girlgroup „No Angels“ hat alle Beteiligten glücklich gemacht: Sie sorgt als Goldesel für volle Kassen. Grund genug für RTL 2, den Erfolg aus der Retorte zu wiederholen. Das bundesweite Casting für die „No Angels 2“ läuft bereits
Wohin verschlungene Lebenswege führen können: Alexander Panikin war schon unter den Sowjets ein findiger Unternehmer. In seiner Biografie beschreibt der russische Junge vom Dorf, der als fliegender Händler anfing und heute 2.000 Angestellte beschäftigt, seinen Weg ganz nach oben
Die Un- und Minderbemittelten müssen sich mit dem urlaubsbedingten Ruhen tätiger Nächstenliebe arrangieren. Die meisten Suppenküchen, Kleiderkammern und Notübernachtungsstellen werden geschlossen ■ Von Gabriele Goettle
Am letzten Mittwoch wurde Achmed Bachir erstochen. Der 30jährige Syrer starb, als er in dem Gemüseladen seines Freundes Shahim zwei randalierenden jungen Männern freundlich die Tür wies ■ Aus Leipzig Detlef Krell
Exkursion durch die Selbstdarstellung eines Kultes: Die offizielle Schwarte „Was ist Scientology?“ bleibt Erlösungsbedürftigen keine Antwort schuldig ■ Von Jörg Lau
Als Terroristin kennen sie alle. Als Streiterin für die Emanzipation der Frau wenige. Ulrike Meinhof empörte sich, bevor die Bewegung sich überhaupt rührte. Schon deshalb hat sie noch heute „Sympathisantinnen“. Dazu zählt auch ■ Ulrike Helwerth
Die Brücke über die Drina ist ein Wahrzeichen Bosniens. Im Jahre 1992 wurden hier Muslime von Serben ermordet und in den Fluß geworfen ■ Von Ed Vulliamy
In einer entlegenen Ecke Europas, zwischen Moldova und der Ukraine, hält sich ein letztes kleines Stück Kommunismus: Transnistrien, Hort offizieller Nostalgie und privater Verzweiflung ■ Von Keno Verseck
Streifzug durch den männlichen Narzißmus: „Verhaltenslehren der Kälte“, eine Studie des Germanisten Helmut Lethen über Lebensversuche zwischen den beiden Weltkriegen ■ Von Ulrike Baureithel