taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 721 bis 740 von 1000
Brandgefahr nach Regen? Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen macht sich zum Erfüllungsgehilfen eines Unternehmens.
14.9.2018
Neue Dieselmotor-Hardware könnte aus Fonds bezahlt werden. Verkehrsminister Andreas Scheuer ist weiter dagegen, Merkel schweigt.
13.9.2018
Ein Bericht über ein angeblich von Aktivisten gebautes Tunnelsystem sorgt für Unruheim Hambacher Forst. Am Wochenende ging der Protest gegen die Waldrodung weiter
Ein Bericht über „Tunnelsysteme“ im Hambacher Forst sorgt für Spott. Laut Polizei wurde der Tunnel, um den es geht, bereits 2012 geräumt und verfüllt.
9.9.2018
Am Bahnhof Buir saßen etwa 100 Menschen fest, die ihre Personalien nicht angeben wollten. Ansonsten ist die Lage am Hambacher Forst bisher ruhig.
7.9.2018
Die ersten Bäume im Hambacher Forst sind gefällt. Karolina Drzewo vom Bündnis „Ende Gelände“ ruft dazu auf, sich der Räumung entgegenzustellen.
Im Hambacher Forst ist heute der erste Baum gefallen. Darum rufen die Anti-Kohle-Initiativen bundesweit zur Unterstützung der Blockaden auf.
6.9.2018
Die Jülicher Gesellschaft für Nuklearanlagen will 152 Castor-Behälter nach Amerika transportieren. Die Grünen sind empört, die Regierung laviert.
5.9.2018
Aktivisten übergeben 120.000 Unterschriften gegen die Lieferung deutscher Brennelemente nach Belgien. Das Umweltministerium prüft.
4.9.2018
Die schwarz-rote Koalition tut nichts fürs Klima – und bremst in Brüssel. Angela Merkel ist gegen neue EU-Klimaziele.
30.8.2018
Ein Gericht prüft, ob Politiker eingesperrt werden dürfen, wenn sie nichts gegen dreckige Luft unternehmen. Das ist überfällig.
28.8.2018
Die Waldbrände in Brandenburg und die geplante Abholzung des Hambacher Forstes: Beides steht für den Irrsinn der deutschen Klimapolitik.
27.8.2018
Der alternative Strom steht bereit, doch der Netzausbau von Nord nach Süd stockt. Jetzt kümmert sich der Wirtschaftsminister selbst darum.
18.8.2018
Der Wirtschaftsminister will die Beteiligung der Länder und Bürger einschränken, um Stromnetze zügig auszubauen – ein umstrittener Plan.
14.8.2018
Die Leistung mehrerer Kraftwerke in Deutschland musste reduziert werden. Ein Grund ist vermutlich die Hitzewelle der vergangenen Tage.
13.8.2018
Das vor gut einem Jahr verabschiedete Gesetz für Mieterstrom ist bisher ein Flop. Die Bundesregierung bleibt untätig.
8.8.2018
In einer Küche mit Gasherd herrscht ein viel höherer Stickoxid-Wert als auf der Straße, ist immer wieder zu lesen. Doch dieser Vergleich ist Unsinn.
7.8.2018
Der Versicherungskonzern verstärkt die Botschaft an die Wirtschaft: Es wird immer schwieriger, das Geschäft mit dem Klimawandel zu finanzieren.
KlimaaktivistInnen setzen sich auf Zufahrtsstraßen zum Kraftwerk und ketten sich an ein Förderband. Doch die Stromproduktion läuft weiter.
5.8.2018
Die Bundesregierung will keine Initiative für eine Reform des Euratom-Vertrags starten – trotz Ankündigung im Koalitionsvertrag.
3.8.2018