taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 181
Anlässlich dramatischer Coronazahlen drängen immer mehr Politiker:innen auf härtere Maßnahmen – und das bald. Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten.
11.12.2020
Ministerpräsident*innen und Bundesregierung scheinen sich einig: Die Coronalage erfordert schärfere Maßnahmen. Doch wer macht den ersten Schritt?
10.12.2020
Sechs Wochen nach Teillockdown-Beginn erreichen die Corona-Neuinfektionen einen Höchststand. Pro Tag sterben nun im Schnitt über 400 Menschen.
9.12.2020
Der Lockdown light hat nicht die gewünschte Wirkung erbracht, Infektions- und Todeszahlen steigen. Bayern justiert nach, andere Länder könnten folgen.
7.12.2020
Die staatliche Entschädigung fällt großzügiger aus als im Frühjahr. Indes profitieren die betroffenen Branchen unterschiedlich stark.
29.10.2020
Umweltverbände finden die geplanten Ausbaumengen für Wind- und Solarstrom unzureichend. Die Erneuerbaren-Branche und Grüne reagieren differenzierter.
1.9.2020
Peter Altmaier will mit einer EEG-Reform beim Klimaschutz vorankommen. Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen, hält er aber für unrealistisch.
Wenn Demonstrationen im Freien stattfinden, ist das Infektionsrisiko dort eher gering. Problematisch sind die Forderungen der TeilnehmerInnen.
3.8.2020
Die erste Coronawelle ging eher von Party-Deutschen aus. Nun sind Menschen in prekären Verhältnissen betroffen.
26.6.2020
Die SPD hat viel erreicht, die CSU Unerwartetes vorgeschlagen und Bundeskanzlerin Angela Merkel routiniert verwaltet. Das Konjunkturpaket der Großen Koalition umfasst 130 Milliarden Euro. Die taz hat sich die wichtigsten Punkte angesehen
Trotz Abstandsgebot setzt die Bahn fremde Menschen nebeneinander – selbst in leeren Zügen. Mit einem Trick lässt sich dieses Risiko aber verringern.
26.5.2020
Je erfolgreicher die Coronamaßnahmen sind, desto leichter fällt es, sie im Nachhinein für unnötig zu halten. Über das Präventionsparadox.
19.5.2020
Bei der Coronaeindämmung läuft einiges schief: Zu wenig Personal in den Gesundheitsämtern, zu wenig Tests – und die Handy-App lässt auf sich warten.
7.5.2020
PolitikerInnen fordern, die Corona-Beschränkungen zurückzufahren, bestärkt durch das Leopoldina-Papier. Doch das lässt Fragen offen.
14.4.2020
Die Zahl der Infizierten wächst in Deutschland zunehmend langsamer. Ein positiver Trend. Das RKI sieht aber noch keine Entspannung.
7.4.2020
Mit Bluetooth und einer App kann das Smartphone helfen, das Coronavirus einzudämmen – auch ohne den Datenschutz zu verletzen.
30.3.2020
Veranstaltungsabsagen sind sinnvoll. Denn je schneller sich Covid-19 ausbreitet, desto eher stößt das Gesundheitssystem an Kapazitätsgrenzen.
9.3.2020
Umweltverbände loben das Klimakonzept der Linken. Doch Ex-Parteichef Klaus Ernst sieht darin „Autofeindlichkeit“ und fordert weitreichende Änderungen.
7.1.2020
Autofahren und Heizen mit fossilen Kraftstoffen wird deutlich teurer. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Die SPD soll dabei gebremst haben.
16.12.2019