MACHTWECHSEL Letzten Samstag gaben die taz-Mitarbeiter unter 31 Jahren die Leitung der Zeitung in die Hände ihrer Kollegen zurück. Die Charts aus sieben Tagen andere taz
NAZI-ERBE Der Hamburger GEW gehört ein Haus in repräsentativer Lage, das früher in jüdischem Besitz war. Doch die Gewerkschaft möchte sich nicht von ihrem Besitz trennen
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hilft in einem Seminar den Kindern und Enkeln von NS-Tätern beim AufarbeitenTÄTERFORSCHUNG Historiker der KZ Gedenkstätte Neuengamme helfen Kindern und Enkeln von NS-Funktionären, die Taten ihrer Angehörigen während der NS-Zeit aufzuarbeiten. Die Seminare sind gefragt – und die ersten ihrer Art
Vor 20 Jahren starb die Aktivistin Conny Wessmann in Göttingen auf der Flucht vor der Polizei. Ihr Tod hatte weitreichende Auswirkungen auf die linke Szene - ausgerechnet in Göttingen aber kam es zu einer Allianz mit bürgerlichen Kräften, die bis heute hält.
Schichtarbeiter entwickeln oft Schlafstörungen. Regelmäßige Bettzeiten, ein gesunder Lebensstil, taghelles Kunstlicht und nach vorn rotierende Schichtpläne können für erholsamen Schlaf sorgen
Vor Weihnachten schütteln noch mehr unseriöse Sammler als sonst ihre Spendenbüchsen. Um Verbrauchern zu signalisieren, dass Spenden wirklich Bedürftigen zugutekommen, lassen sich viele Hilfswerke zertifizieren
Der Wellnessmarkt entdeckt die Männer als Zielgruppe und erfindet spezielle Angebote wie Business-Quickies, Relaxbehandlung for men und Schwarzbierbäder. Denn Männer mögen es „geradlinig“
Die Augen sind verquollen, der Hals kratzt, die Nase läuft, der Kopf dröhnt: Jetzt ist Erkältungszeit. Die Zahl der Krankmeldungen steigt zwangsläufig. Viele sind unsicher, was Krankgeschriebenen gestattet ist. Wann droht Ärger?
Vor 50 Jahren wurde die Siliziumsolarzelle erfunden. Im April 1954 stellten die Bell Laboratories eine „Solarbatterie“ vor. Die groß angelegte praktische Nutzung ließ aber noch eine Weile auf sich warten
Die Landesgartenschau in Eberswalde ist eine gelungene Mischung aus Industriedenkmalskirmes, Volksfest, Blumenpracht, Natur und Märchenwald. Bei so viel Synthese kommt die Stadt ins Gespräch – und der Besucher ins leise Staunen