Karl-Heinz Wildmoser führte seinen Verein „1860 München“ wie einen byzantinischen Frisiersalon: abgesichert durch getreue Untergebene, grimmig und hintenrum. Wie‘s der Bayer halt so macht
Christliche Unternehmer prangern Maß- und Wertelosigkeit in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft an. Sie plädieren für Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, Gerechtigkeit, Offenheit und Qualität als Kriterien für ökonomische Entscheidungen
Als der Produzent Rick Rubin nach einem Star suchte, dessen Karriere hoffnungslos am Boden lag, der weder weiterwusste noch -konnte, fand er Johnny Cash. Nun liegt das Vermächtnis ihrer Zusammenarbeit auf den fünf CDs der Box „Unearthed“ vor. Mit ihr hat sich Cash ein wunderbares Denkmal gesetzt
Musliminnen müssen keine Sackgewänder tragen, um ihre Reize zu verhüllen. Die erste muslimische Modenschau präsentierte einen tragfähigen Kompromiss zwischen Schleier und Minirock
„Anuraaqtug“ bedeutet in der Sprache der Inuit „der Wind bläst“. Was bei der Renaissance des Anoraks irgendwie auf der Strecke blieb, war das schlechte Gewissen über den Pelz an der Kapuze
Mit 476 PS vor Gericht: Heute beginnt der Prozess gegen einen Testfahrer, der im Juli letzten Jahres einen tödlichen Unfall verursacht haben soll. Doch die Beweislage gegen den Angeklagten ist dünn
Kann man fünfhundert Anfängerinnen und Anfänger zu Talenten erklären? Ein Gespräch mit dem Berlinale-Leiter Dieter Kosslick über Sinn und Zweck des Talent-Campus, den er im vergangenen Jahr eingeführt hat
Putzfrauen und Babysitterinnen sollen neuerdings bei der Minijobzentrale angemeldet werden. Doch der Ablasshandel mit dem schlechten Gewissen geht nicht auf. Ein Lagebericht
Ikea hat zur Zivilisierung des Landes weitaus mehr beigetragen als jedes politische Pamphlet. Heute eröffnet im Zentrum Berlins die größte Filiale des Landes. Das Möbelhaus hat seine Mission vollendet