Das fehlte noch: Die IUB feiert mit großem Pomp die Eröffnung des „Jacobs Center for Lifelong Learning“, das sich mit lebenslanger Bildung befassen soll
Vor dreißig Jahren leitete der Maler Guy Peellaert mit „Rock Dreams“ die erste Postmoderne des Rock ’n’ Roll ein. Heute wirken die Gemälde wie ein früher Versuch queerer Geschichtsschreibung
Mal Hommage, mal Pastiche, mal Witzelei: Sylvain Chomets Animationsfilm „Das Rennen von Belleville“ schöpft aus dem Zitatenschatz des Nachkriegsfrankreichs
Überleben in der Tiefgarage: Peter Mussbach inszeniert Arnold Schönbergs Opernfragment „Moses und Aron“ in der Berliner Staatsoper. Eine Hoffnung auf ein Gelobtes Land gibt es hier nicht mehr
Karl-Heinz Wildmoser führte seinen Verein „1860 München“ wie einen byzantinischen Frisiersalon: abgesichert durch getreue Untergebene, grimmig und hintenrum. Wie‘s der Bayer halt so macht
Christliche Unternehmer prangern Maß- und Wertelosigkeit in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft an. Sie plädieren für Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, Gerechtigkeit, Offenheit und Qualität als Kriterien für ökonomische Entscheidungen
Als der Produzent Rick Rubin nach einem Star suchte, dessen Karriere hoffnungslos am Boden lag, der weder weiterwusste noch -konnte, fand er Johnny Cash. Nun liegt das Vermächtnis ihrer Zusammenarbeit auf den fünf CDs der Box „Unearthed“ vor. Mit ihr hat sich Cash ein wunderbares Denkmal gesetzt
Musliminnen müssen keine Sackgewänder tragen, um ihre Reize zu verhüllen. Die erste muslimische Modenschau präsentierte einen tragfähigen Kompromiss zwischen Schleier und Minirock
„Anuraaqtug“ bedeutet in der Sprache der Inuit „der Wind bläst“. Was bei der Renaissance des Anoraks irgendwie auf der Strecke blieb, war das schlechte Gewissen über den Pelz an der Kapuze