Für die Grünen zeitigt die Handwerksreform in Berlin Erfolge, denn durch den Gründungsboom sei Schwarzarbeit legalisiert worden. Insgesamt hat die Zahl der im Handwerk Beschäftigten allerdings weiter abgenommen
Der Verkauf des Spreeparks ist perfekt. Nach vier Jahren Stillstand soll im Plänterwald wieder ein Ausflugsmagnet entstehen. Zuvor muss das Westerndorf geräumt werden und das Parlament zustimmen. PDS fordert Renaturierung
Sparvorgaben des Senats kosten 10.000 Studienplätze bis 2009. Mehrarbeit der Professoren, sowie neue und vorhandene Plätze an der Fachhochschulen sollen das ausgleichen. An den Unis aber wird es für die Studierenden eng
Über 2.000 Studienplätze blieben im Winter unbesetzt – zum Sommersemester hat sich an den Zulassungen nichts geändert. Senat und Unis hoffen auf das neue Hochschulzulassungsgesetz
Das „Begrüßungsgeld“ für auswärtige Studenten ist ein Erfolg. Der Anreiz zum Ummelden brachte Berlin rund 71 Millionen Euro Mehreinnahmen aus dem Länderfinanzausgleich. Die Studienkosten liegen aber weit darüber
Die GEW protestiert gegen schlechte Einstellungspraxis. Statt der geplanten 1.000 Lehrerstellen sollen nur 160 neu besetzt werden. Der Generationswechsel an den Schulen lässt auf sich warten
SPD und FDP wollen Ladenschluss kippen. Auch PDS-Wirtschaftssenator für Verkauf rund um die Uhr – außer sonntags. Grüne wollen bis 22 Uhr handeln lassen. Doch bis auf weiteres ist um 20 Uhr Schluss, denn der Bund ist zuständig
Die Grünen wollen den Studierenden ihr Studentenwerk zurückgeben. Die Studi-Parlamente würden dann über Mensen und Wohnheime bestimmen. Doch die Chancen für diesen Plan stehen schlecht
Grüne kritisieren die neu strukturierte Uni-Lehrerausbildung: Auch nach Bachelor und Master aufgeteilt, kämen Lehrämtler viel zu spät mit Praxis in Kontakt. Zudem fürchten sie Lehrermangel
Die Ökopartei fürchtet, dass beim Verkauf der landeseigenen Stadtgüter allein der Preis entscheidet. Sie pocht darauf, dass die neuen Betreiber der Bauernhöfe ökologisch gentechnikfrei arbeiten
Nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Ladenschluss wollen Senat und Einzelhandel Lockerungen auf Landesebene. Grüne und Gewerkschaften begrüßen das Urteil. „Soziale Zeit“ ist wichtig, so Ver.di
Die Oppositionsfraktionen kritisieren, dass die Investitionsbank Berlin (IBB) mit zu wenig Kapital auf eigene Beine gestellt wird. „Stümperhaft“ nennen CDU, FDP und Grüne das entsprechende Gesetz, über das heute das Abgeordnetenhaus abstimmen soll
Keine Eröffnung der Messe in Poznań, keine Feier an der deutsch-polnischen Grenze: Die Abwesenheit des Regierenden Bürgermeisters beim Thema EU-Osterweiterung erregt Wirtschaft und Opposition