Die Opposition im Bundestag muss gemeinsam Projekte entwickeln, sagt Stefan Liebich (Linke), der den Wahlkreis Berlin-Pankwo gegen Wolfgang Thierse (SPD) gewonnen hat.
IIn Brandenburg bleibt die SPD laut ersten Prognosen stärkste Kraft. Sie kann wählen, ob sie mit Linkspartei oder CDU koalieren möchte. DVU draußen, Grüne drin.
In der niedersächsischen Gemeinde Dannenberg hält man die Ausweisung einer türkischstämmigen Familie für absurd. Die fünfköpfige Familie sei ein Musterbeispiel der Integration, findet der Bürgermeister.
RÜCKENWIND Punktsieg für Ralf Stegner: Das TV-Duell gegen Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) kann der SPD-Herausforderer besser nutzen. Wie die Landtagswahl am Sonntag ausgeht, ist wieder offen
Im Berliner Osten Volkspartei, im Westen Splittergruppe: Die Linkspartei führt zwei ungleiche Wahlkämpfe in der Stadt. Warum die Partei bis heute nicht so richtig in den Westbezirken angekommen ist.
Kurz vor der Landtagswahl treten mehrere unzufriedene Funktionäre publikumswirksam aus der schleswig-holsteinischen Linkspartei aus - die will sich dennoch als siegesgewiss verkaufen.
STIMMENTAUSCH Im niedersächsischen Schaumburg hat der CDU-Direktkandidat dazu aufgerufen, mit der Zweitstimme FDP zu wählen. Der FDP-Kandidat wiederum vermachte seine Erststimme der CDU
NEONAZIS In Schleswig-Holstein haben Rechtsextreme am Wochenende wieder zugeschlagen. In Lübeck wurde der örtliche Chef der Linkspartei verletzt, in Kiel traf es Jugendliche, die von einer Antifa-Party kamen
Die Markthalle in der Kreuzberger Eisenbahnstraße wird vertickt - womöglich an einen unbekannten Investor. Bürgerinitiative unterstützt Alternativkonzept.
FEINDAUFKLÄRUNG Alle Parteien haben Gegnerbeobachter. Sie tauchen bei Presseterminen und Kundgebungen auf. Sie filmen und notieren. Sie lauern auf den Fehler der Konkurrenz. Bericht aus einer geschlossenen Welt
Die Fraktionen debattieren über das S-Bahn-Chaos. Die SPD fordert mehr Entschädigungen, Linke verprügeln die Privatisierer, die CDU gibt den Volkstribun - und alle loben die duldsamen Berliner.
Berlins Verkehrssenatorin schickt Bahn "blauen Brief" und droht in der Abmahnung mit Vertragskündigung 2017. Opposition fordert ihren Rücktritt, Wowereit lehnt dies ab.
Wolf stellt ein energiepolitisches Leitbild vor: Berlin soll bis zum Jahr 2020 mindestens 40 Prozent Kohlendioxid einsparen. Die Grünen kritisieren, das Papier bleibe nebulös.