Kultursenator Thomas Flierl ist auch in der eigenen Partei umstritten. Vielen in der PDS ist er zu unentschieden, andere sehen ihn als Vorboten von Studiengebühren. Doch seinen Posten wird der Zauderer frühestens nach der Wahl los
Das Land verlangt niedrigere Strompreise von Vattenfall Europe: Der Konzern habe die Kosten der Netzdurchleitung für die Kunden zu hoch angesetzt. Das Unternehmen will jetzt vor Gericht ziehen
PDS und SPD wollen keine offene Kritik am Regime Fidel Castros üben. Einen kubakritischen Ausschussantrag lehnte die rot-rote Mehrheit ab. Die Opposition wirft der Koalition vor, bei den Menschenrechten mit zweierlei Maß zu messen
Ein selbstkritischer Marek Dutschke blickt zurück auf seinen Versuch, Spitzenkandidat der Berliner Grünen zu werden. Jetzt will er Basisarbeit machen. Die Bundespartei nennt Dutschke „angepasst“
Ein Jahr Hartz IV in Berlin: Knapp jeder siebte Hauptstädter ist mittlerweile in die Armut abgerutscht. In den Behörden herrscht häufig Chaos, und das Sozialgericht ächzt unter den vielen Hartz-Verfahren
Die Mehrzahl der deutschen Eltern hält den „Klaps“ immer noch für ein Erziehungsmittel. Jetzt hat sich sogar ein Berliner Staatsanwalt dafür positioniert. Gibt es ein Recht auf körperliche Züchtigung?
Erst hat Edmund Stoiber das Nötige getan, damit Angela Merkel die Wahlen vergeigt. Und nun setzt Gerhard Schröder auf die Ministerpräsidenten der CDU, damit sie Merkel meucheln, bevor es zu einer großen Koalition kommen kann
Die neue Studie „Bildung auf einen Blick“ zeigt Verbesserungen der Bildungssituation. Die Kennziffer Akademikerquote steigt auf 38 Prozent. Allerdings verkehrt die Alterung der Gesellschaft den Positivtrend ins Negative – und löst Parteienstreit aus