Lafontaine oder Bartsch? West oder Ost? Der Machtkampf um die Führung lähmt die Linkspartei. Wie so oft in der Krise sollen es jetzt die Frauen richten. Davon ist abzuraten.
Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? Dazu könnten sie auch mal was sagen, die Piraten. Außer „Grundeinkommen, schalalala“ fällt ihnen aber nicht viel ein.
Sie war ein Tennisstar. Jetzt arbeitet sie für die von Lafontaine geführte Linksfraktion als Sprecherin. Sie ist von ihm als Mentor begeistert. Was sagt uns das?
Die Öffentlichkeit vermutet SpitzenpolitikerInnen seien Maschinen, Machtmaschinen eben. Solche aber können ja gar nicht aus privaten Gründen aufhören zu funktionieren.
In der Form rüde, inhaltlich schwach: Die Piraten seien nur der Stammtisch der virtuellen Welt, warnen Mandatsträger. Und der soll nicht in den Bundestag dürfen? Doch!
PILS Im Kanzleramt gibt es Buletten und Kartoffelsalat, wenn alle Parteien zusammensitzen – aber kein Bier. Die Opposition übt Kritik. Das habe es unter einem gewissen Schröder nicht gegeben
IM NAMEN DES VOLKES Die Duisburger stimmten für eine Abwahl des Oberbürgermeisters Adolf Sauerland. Er hatte sich nach dem Loveparade-Unglück geweigert zurückzutreten
Marina Weisband wollte kein Profi werden. Sie tat sich schwer mit dem öffentlichen Rummel und will nun erstmal nicht mehr. Ist ihre Haltung okay? Ein Pro und Contra.
Es war an der Zeit für etwas Neues, sagt Patrick Gensing. Nach fünf Jahren schließt er jetzt seinen NPD-Beobachtungsblog. Aber die Aufklärungsarbeit im Netz soll weitergehen.