Seit 1996 arbeiten Roland Lippok und Bernd Jestram mit ihrer Band Tarwater an der Verfeinerung elektronischer Musik. Neuerdings sogar mit Gitarren. Manche sagen Krautrock dazu, obwohl ihr Sound vom Club-Underground geprägt wurde
Camp, camper, am campesten: Das Musical „Die Drei Musketiere“ am Theater des Westens zelebriert Dragqueenträume in Kardinalsrot, egozentrikerlanges Nackenhaar, kristallene Engel im Sündenfall und dann, natürlich: diese tollen Degenfechter
Rebellion, Surfen, Drogen – und sich nicht vor den Hauptstadtkarren spannen lassen: Der kleine, erfolgreiche Tropen Verlag ist von Köln nach Berlin umgezogen, um in die Stadt hineinzuwachsen. Ein Porträt des Übersetzers und Verlegers Michael Zöllner
Geschichten aus der Produktion (2): In und um Berlin geht es oft nur noch um kollektive Rückzugsgefechte und individuelle Neuanfänge. Ein Besuch beim ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden des Batteriewerks Belfa, Hanns-Peter Hartmann
Die Ratten 07 spielen in der eher mäßigen Inszenierung einer Jobcasting-Show. Dafür überrascht Solvejg Frankes Inszenierung von Puccinis „Bohème“ aufs Angenehmste. Entsprechend muss hier auch niemand nach Duisburg
Ein Gespräch mit DJ Boris über sein Leben in New York in den Achtzigerjahren, seine Berlin-Rückkehr nach dem Mauerfall und seinen Durchbruch mit House und Disco in der Panoramabar des Ostguts
Stimmengewirr im Proberaum und vollparametrische Phraseninvertierung: Mawils Comic „Die Band“ erzählt mit tocotronischem Subtext, wie Jungs sich dem Erwachsenwerden nähern, indem sie gemeinsam Musik machen
Potenzgerangel, Identitätskrisen und offene Formen: Mit „Brüderliebe“ kommt zum ersten Mal ein Spielfilm des französischen Regisseurs Gaël Morel in die deutschen Kinos
Reden wie zur Verteidigung der nationalen Sicherheit: In der neuen Akademie der Künste am Pariser Platz lasen Prominente 24 Stunden lang aus Schillers Werken