Europäische Friedensinitiativen wollen freiwilligen „Zivilen Friedensdienst“ aufbauen / Ein erster Schritt ist die Ausbildung der Ausbilder / Konkretere Ansätze fehlen nach wie vor ■ Aus Frankfurt/Oder Detlef Krell
Auf dem am Dienstag beginnenden Kongreß des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin wird ein neuer Vorsitzender gewählt und die organisatorische Erneuerung vorbereitet ■ Von Martin Kempe
Dienstag abend stand die Koalition zwischen Hamburgs Sozialdemokraten und der Statt Partei / Von den forschen Sprüchen der Protestler um Markus Wegner blieb wenig übrig ■ Aus Hamburg Sannah Koch
Geschlechterdemokratie in den 90er Jahren: Eine Tagung über die Sündenfälle des Feminismus, künftige Kooperationen mit Männern und die Perspektiven engagierter Frauenpolitik ■ Aus Hannover Petra Brändle
Männer, die ihre Ehefrauen oder Freundinnen schlagen, sollen künftig resozialisiert werden – ob sie wollen oder nicht / Umstrittenes Modellprojekt des Bundesfrauenministeriums ■ Aus Berlin Karin Flothmann
Die taz im Visier der Staatssicherheit/ Teil 4: Bei Reisen im Ostblock mußte das MfS den Bruderorganen Bericht erstatten/ Die Stasi-Quelle auch in westdeutschen Sicherheitsbehörden ■ Von Wolfgang Gast
Die „Deutsche Alternative“ entwickelte sich zur größten Neonazi-Gruppierung in den neuen Ländern/ Doch schon existieren Auffangstationen in einigen Bundesländern ■ Von W. Gast und B. Siegler