■ Rundfunkräte sollen Abkommen zustimmen / Regierungen in Stuttgart und Mainz wollen Ende Februar entscheiden / Täglich eine Stunde Landesprogramm im TV
■ DDR-Fernsehen widerspricht Kelms Behauptung, gemeinsame Berichterstattung am 18.März sei aus technischen Gründen nicht möglich / ZDF fühlt sich ausgebootet
■ Teltower Giftmüllskandal: Westberliner Stadträte bieten Hilfe an / Noch heute Gespräch mit Teltower Bürgermeister / SPD sieht in dem Fall die „erste Nagelprobe“ für ökologische Ost-West-Kooperation
■ Kooperation zwischen West- und Ost-Berliner Hochschulen geplant / Prorektor der Humboldt-Universität: Neuorientierung in den DDR-Sozialwissenschaften / Marxistische Ausbildung nicht mehr obligatorisch / Bald Rehabilitierung von relegierten Wissenschaftlern?
■ Umgestaltungspläne für Tiergarten beunruhigen Bürgerinitiativen und Anwohner / Tummelplatz für Spekulanten im Moabiter Süden und Unsicherheit für Schrebergärtner am Poststadion / „Leerstehende Wohnungen belegen statt Neubauten errichten“
■ Der Erste Berliner Umwelttag in Ost-Berlin diente als Informations- und Diskussionsforum für Ökogruppen aus der ganzen DDR / Im nächsten Jahr soll ein gemeinsamer Umwelttag mit West-Berlin veranstaltet werden / DDR-Behörden werfen Wasser-Experten raus
■ Naturreiche und grüne Umgebung - so das Marketingkonzept der Center Parcs / Doch weniger die Natur, als vielmehr die Kalkulierbarkeit menschlicher Bedürfnisse standen Pate beim Erfolg dieser konsumorientierten...
■ Der Direktor des Aspen-Instituts, David Anderson, schlägt den Bau eines neuen Großflughafens in Berlin-Oranienburg (DDR) vor / Begrüßenswerte Diskussionsperspektive oder sinnloses Großprojekt? / Kein Weg aus der Sackgasse im Flugverkehr, meint die AL