Herbstkonferenz der Anti-AKW-Bewegung beschließt, Atomtransporte nach Gorleben zu behindern / Unter 300 TeilnehmerInnen erstmals ein Gewerkschaftsfunktionär / „Lokale Brennpunkte“ sollen entwickelt werden ■ Aus Nürnberg Katrin Pfister
■ Modell zum standortbezogenen Erhalt von Arbeitsplätzen in Baden–Württemberg / IG Metall trifft Vereinbarung mit Job–Killer Thomson Brandt: Ausbildungs– und Beschäftigungsgesellschaft statt Arbeitslosigkeit
■ Streik in Rheinhausen geht weiter / Belegschaft empört über Vertagung im Aufsichtsrat / Kapital und Arbeit einig gegen eine Vermittlung durch Ministerpräsident Johannes Rau / Farthmann und Rau fordern Richtigstellung von Krupp–Chef Cromme
■ Heute findet das Treffen der europäischen Außenminister mit ihren zentralamerikanischen Kollegen in Hamburg statt / Verhandelt wird über Wirtschaftshilfe / Regionaler Entwicklungsplan für Mittelamerika
NRW-Sozialdemokraten beschlossen „Empfehlungen“ an sozialdemokratische Mandatsträger beim RWE / „Keine Forderungen, die den Unternehmen schaden“ ■ Aus Düsseldorf Petra Bornhöft
■ Bundesregierung bestätigt Lieferung von 6.000 kg Uran an Argentinien / Atomwaffensperrvertrag sei im Wortlaut nicht verletzt / Argentinisches AKW „Atucha I“ kann waffenfähiges Plutonium herstellen
■ Der sowjetische Außenminister spricht sich in Bonn für Lockerung der Handelsbeschränkungen mit High–Tech–Gütern aus / Perestroika im Westen gefordert / Deutsche Firmen sollen investieren