■ Dr.Doris Cornelsen, Leiterin der Abteilung „DDR und östliche Industrieländer“ im Berliner Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, sieht die DDR im taz-Interview vor der Notwendigkeit tiefgreifender Strukturreformen / Konvertibilität und Weltmarktbezug könnten Binnenwirtschaft produktiver gestalten
■ taz-Gespräch mit dem brasilianischen Ökonom und Autor des Buches „Die deutsche Nuklear-Expansion“, Cesare Giuseppe Galvan, über den deutsch- brasilianischen Atomvertrag / 15 Jahre nach dem Abkommen erweist sich der Vertrag für Brasilien als finanzielle und volkswirtschaftliche Katastrophe
Der Ex-Innenminister Guatemalas, Juan Jose Rodil, der die Polizei demokratisieren wollte, hält den Versuch für gescheitert / Mitglieder der Regierung haben die Reformen sabotiert / Polizeifahrzeuge befördern Funktionäre ■ I N T E R V I E W
Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Agentur / Angst vor Treibhauseffekt soll Akzeptanz der Atomenergie fördern / Tschernobyl als Forschungszentrum / Kontroverse über Israel und Südafrika ■ Aus Wien Thomas Scheuer
Für neues Friedensforschungsinstitut stellt Schleswig-Holstein 100.000 Mark bereit / Schwerpunkte sind Rüstungskonversion und alternative Produktion / Bei nur fünfprozentiger Militarreduzierung wären bundesweit 40.000 Menschen ohne Arbeit / „Wachstumsbranche Umwelttechnik“ als Auffangbecken für Beschäftigungslose ■ Von Klaus Balzer
Zivilluftfahrt vor Turbulenzen / Studie der Internationalen Arbeitsorganisation prognostiziert für die kommenden Jahre stark steigenden Konkurrenzdruck vor allem auf den pazifischen Strecken ■ Aus Genf Andreas Zumach
Frankreichs führender Atomstratege über die neugefundene deutsch-französische Freundschaft in Sachen Entsorgung / Ein Gespräch mit Remy Carle ■ I N T E R V I E W
■ Replik von Jürgen Reents, Ökosozialist aus Hamburg, auf Rainer Tramperts Erklärung, „Weshalb ich nicht für den Bundesvorstand der Grünen kandidiere“ (taz vom 6.2.) Reents gehört zur Gruppe „Undogmatische Linke“ innerhalb der Grünen