Am Nikolaustag beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und PDS in Berlin. Die neuen Partner strahlen Harmonie aus und drücken aufs Tempo. Klar ist schon jetzt: Bei zwei roten Sparparteien dürfte die Bescherung dürftig ausfallen
Das Betriebsverfassungsgesetz soll endlich reformiert werden. Seit 1972 hat sich kaum etwas verändert, während am Arbeitsplatz radikale Neuerungen stattfanden. Ende Oktober will Arbeitsministerium einen Referentenentwurf vorlegen
Der Bundestag bringt die Regierung in einem zentralen Anliegen auf Trab: Im kommenden Jahr sollen endlich verbindliche Umweltziele festgelegt werden ■ Von Matthias Urbach
■ Interview mit Bundesverkehrsminister Klimmt zur Saarbahn, zur Bahn im Allgemeinen, zum innerdeutschen Luftverkehr und warum er den saarländischen WählerInnen nur dankbar sein kann
Bundeskabinett bessert Investitionsprogramm zugunsten der Schiene nach. Der große Durchbruch für die Bahn ist dennoch nicht erkennbar ■ Aus Berlin Bernward Janzing
Die bisher angedachte Reform der Unternehmensteuer belastet die Mehrheit der Selbstständigen und kleinen Gesellschaften, statt sie zu entlasten ■ Von Beate Willms
■ Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Niedersachsen, hält den Atomausstieg für eine existentielle Frage für ihre Partei und die rot-grüne Regierungskoalition
■ Eigentlich wollte Rot-Grün die Vorschriften zum Umweltschutz in einem einzigen Gesetzbuch zusammenfassen. Doch die Regierung schiebt das Vorhaben auf die lange Bank
Bei einer Sitzung des Koalitionsausschusses einigten sich SPD und Grüne, jeweils ein EU-Kommissariat zu besetzen. Doch noch ist nicht klar, welche ■ Von Dieter Rulff
Die von Rot-Grün geplante Reform des Verkehrsplans sei dringend nötig, so das Resümee einer Expertentagung. Neubauten schufen oft mehr Probleme, als sie lösten ■ Von Thorsten Denkler
Für die meisten Branchen ist das Steuerentlastungsgesetz mit der heutigen Abstimmung im Bundesrat gegessen. Sie setzen jetzt auf die Unternehmenssteuerreform ■ Von Beate Willms