Die Koalition stellt ein rot-schwarzes „Zukunftsprogramm“ für das Bremer Sorgenkind vor. Eine lange Wunschliste mit Projekten, die aber natürlich alle noch unter Finanzierungsvorbehalt stehen
Drei Wochen lang dürfen mehrere Initiativen zeigen, was freies Radio heißen könnte. Seit Sonntag sind sie auf Sendung, dank einer Kooperation mit der Volksbühne. Die MABB gibt sich skeptisch
Ein „Denkzeichen“ für Rosa Luxemburg soll nach Senatsplänen auf dem gleichnamigen Platz entstehen. Annäherung an Person und Ort bot eine Veranstaltung zum Auftakt des Wettbewerbs
Fraktion neigt dazu, als Alternative zu Schließungen besser verdienende Eltern stärker zu belasten. Der Senat kommt ohne Entscheidung aus seiner Klausur. Eine Arbeitsgruppe soll bis Ende April ihren Bericht zur Kita-Landschaft vorlegen
Die Wandsbeker CDU will heute Abend vier Bürgerbegehren zustimmen, um Bürgerentscheide zu verhindern. Das trifft auch in den eigenen Reihen auf Skepsis
Vorstand nach Parteiproporz: Gesetzentwurf der Rechts-Koalition sieht Zerschlagung der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) und des „Offenen Kanals“ vor. Morgen sollen in der Bürgerschaft die ersten Weichen gestellt werden
Ein Ausbau der Müllverbrennungsanlage ist im Senat offenbar kein Selbstläufer. Heute soll es im Parlamentsausschuss dazu Klartext geben. Eine Entscheidung verschiebt sich aber auf Dezember
Seit Februar kämpft die Initiative „Radiokampagne“ für ein Freies Radio in Berlin. Eine Frequenz gibt es immer noch nicht. Obwohl die SPD-PDS-Koalition die Förderung für „wünschenswert“ hält
BSR will Müllverbrennung in Ruhleben ausbauen, weil der frisch privatisierte Entsorger Schwarze Pumpe lieber den Abfall gut zahlender Gewerbekunden nimmt. Zudem soll die Biotonne auf den Müll
Dass sich auch Kinder und Jugendliche für Politik und Wahlen interessieren, will das Netzwerk U 18 heute beweisen. In ganz Berlin geben heute die Erstwähler von morgen ihre Stimmzettel ab. Erste Hochrechnungen ab 18.30 Uhr
Aufschlussreiche Detailarbeit statt Psychoanalyse: Die Hamburger Journalisten Marco Carini und Andreas Speit legen das erste Buch über den Aufstieg des Ronald B. Schill vor – und erklären im Vorwege seinen Untergang