In 57 Ländern finden Aktionen anlässlich des Klimagipfels statt – auch in Berlin. Trotzdem spielt der Gipfelprotest in der Klimaschützerszene eine geringe Rolle. Warum?
Der New Yorker Klimagipfel stimmt Umweltschützer leicht optimistisch. Wälder sollen aufgeforstet werden. Milliarden für den Klimafonds werden angekündigt.
Als der Arabische Frühling begann, reiste Elias Perabo zum ersten Mal durch Syrien. Er fand Kontakt zu Aktivisten, denen er mit der Initiative "Adopt a Revolution" seitdem von Berlin aus den Rücken stärkt.
Bärbel Höhn fordert, dass die Solarförderung in schnelleren Schritten gekürzt wird als bisher. Den kräftigen Ausbau der Solarenergie im Jahr 2011 hält sie für überzogen.
Deutschland braucht laut einer Studie keine neuen fossilen Kraftwerke mehr. Allein die geplanten Gaskraftwerke reichen aus. Trotzdem wird kräftig in Kohle investiert.
Energiewende? Nur, wenn es sozial zugeht, fordert die oberste
Gewerkschafterin von Berlin und Brandenburg. Die Regenerativen hätten noch ganz schöne Macken.
Deutsche Steinkohlekraftwerke werden vor allem mit Importkohle betrieben, etwa aus Kolumbien. Dort schreckt man auch vor Mord an Gewerkschaftern nicht zurück.