Dajana Vasić ist vor einer Woche 16 Jahre alt geworden. Richtig freuen kann sich der Teenager darüber nicht. Ihr und den drei jüngeren Geschwistern, die unter der Obhut des Großvaters in Berlin leben, droht die Abschiebung nach Bosnien. Und mit 16 kann Dajana auch alleine abgeschoben werden
Der Klang am Ende einer langen Geschichte: Der Musiker und Installationskünstler Gordon Monahan führt heute im Hamburger Bahnhof „Theremin in the Rain“ auf, bevor er nach Kanada zurückkehrt
Michiko Hirayama ist eine renommierte Interpretin Neuer Musik. Die Odyssee der 81-Jährigen führte von Tokio nach Italien über Salzburg bis vor die Haustür von Scelsi, dessen Muse sie gewesen ist
Ein verwirrender Abend in der Volksbühne: September Collective, März und Der Plan präsentierten filigranen Bastelgruppen-Pop und plumpe Globalisierungskritik
Zehn Jahre lang probten sie ihr „artist in residence“-Programm, förderten Künstlerinnen aus über 25 Ländern, doch jetzt ist die Leiterin der chronischen Geldnot müde: Der bei Bremen gelegene Künstlerinnenhof „Die Höge“ wird zum Herbst geschlossen
… jubelnde Fans in Seoul, verbotenes Bier in Taschkent, Angst vor räuberischen Polizisten in St. Petersburg, Udo Lindenberg in Peking, und überall Starbucks und blonde Frauen: Ein Gespräch mit den Berliner Musikern Barbara Morgenstern und Maximilian Hecker über ihre Tournee um die Welt
Und Kati Witt war auch da: Chris de Burgh ließ am Gendarmenmarkt die Generation Opel wie beim Kirchentag mitsingen, widmete den Abend den schönen Frauen Berlins, und am Ende trug er den Song vor, der das ganze Konzert lang wie eine Drohung über dem Abend gelegen hatte: „Lady in Red“
Gib nicht auf – das wirkliche Leben existiert: In der Kalkscheune brachte der labile Held authentischer Verlustgefühle Daniel Johnston seine schönen Lieder für Gefühlsfeinmotorische zum Vortrag