Führung Berlin kann man auch in berühmten Büchern und Filmen wie „Christiane F.“ oder „Lola rennt“ kennenlernen. Und Tal Shalev wiederum führt in ihren „Berlin Dream Walks“ Touristen und Einwohner zu den Schauplätzen dieser berühmten Filme und Bücher
INTEGRATION Auch wenn der Schulweg nur ganz kurz ist: Dass Kinder aus dem Kieler Sinti-Wohnprojekt Maro Temm in die Fröbel-Grundschule gehen, ist keine Selbstverständlichkeit. Dass es klappt, liegt auch an Frauen wie Jolanda Wiegand und Dajana Kreutz
NACHWUCHSTALENT Über Japan kam sie von Polen nach Deutschland – nun ist die Hamburger Theaterregisseurin Paulina Neukampf zum Theatertreffen des „Körber Studio Junge Regie“ eingeladen. Und fragt mit Elfriede Jelineks „FaustIn and out“ nach dem Platz der Frau nicht nur in Auerbachs Keller
RASEN Hamburg verbietet ein Zirkuszelt in einem Park, damit der Rasen keinen Schaden nimmt und in Hannover facht eine zertrampelte Wiese die Debatte über das Ende eines Flüchtlingscamps an. Rasen, so scheint es, ist mehr als die Summe seiner Halme
BENEFIZ Auch in der Charité-Tagesklinik für Kinder und Jugendliche mit HIV und Aids machen Spendengelder die Arbeit einfacher. Deshalb findet am heutigen Freitag eine Benefizgala statt
Seit vier Jahren versucht das Bündnis „Kiezschule für alle“ bildungsbewusste Eltern im Neuköllner Schillerkiez zu halten. Mit Erfolg, erzählt Petra Lafrenz.
ENGAGEMENT Der 8-jährige Jakob und der 35-jährige Stefan sind nicht Vater und Sohn, sie sind ein Tandem. Die beiden haben sich über „biffy“ kennengelernt. Das Patenschaftsprojekt vermittelt seit 15 Jahren Paten an Kinder zur gemeinsamen Freizeitgestaltung
TAZ-SERIE MAUERFALL (TEIL 3) Da, wo am 9. November vor 25 Jahren die Mauer fiel, hat Uwe Srednicki sein ganzes Leben verbracht. Die Nacht, in der die ganze Welt auf den Grenzübergang schaute, weil Tausende Ostdeutsche in den Westen strömten, verschlief er
KINDERHOSPIZ Jörn Wittke ist Familienbegleiter im ambulanten Kinderhospizdienst und stößt oft auf Unverständnis, wenn er von seinem Ehrenamt erzählt. Doch ihm tut die Arbeit gut
Peter ist ein wortkarger knurriger Mann, er hat es an der Leber. Obwohl ihm die Ärzte nur wenige Wochen gaben, lebt er immer noch. Und eines Tages bricht er sein Schweigen.
Im August 1980 verübten Neonazis einen Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Hamburg. Zwei Menschen starben. Erst jetzt gibt es eine Gedenkkundgebung.