Seit 13 Jahren rollen Castoren ins Atommülllager Gorleben – unter heftigem Protest von Aktivisten. Am kommenden Wochenende soll es wieder so weit sein. Wer ist dabei, wer nicht? FELIX WERDERMANN hat sich umgehört
Das 51. Festival für Dokumentar- und Animationsfilm ging am Sonntag in Leipzig zu Ende. Viele der Filme werden vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen kofinanziert.
Joschka Fischer wird erster grüner Minister, Opus, Modern Talking und Helmut Kohl sind Nummer 1 – und deutsche Künstler fliehen nach Großbritannien. Michaela Melián von F.S.K. landet im Kinderzimmer von John Peel in Notting Hill Gate
Lanyu ist ein vergessenes Eiland rund 70 Kilometer südöstlich der Küste Taiwans. Die sogenannte Orchideeninsel ist die Heimat der Yami, eines australischpolynesischen Stammes von Jägern und Sammlern. Ein Kulturreservat
Das Cinemalaya Festival in Manila präsentiert das philippinische Independent-Kino. Internationale Erfolge können nicht darüber hinwegtäuschen, dass dessen Werke zu Hause nicht zu sehen sind
Ein famoser Familienvater stirbt - sein Junkie-Kumpel darf nachrücken. Susanne Biers Bekehrungsdrama "Things We Lost in the Fire" zeigt die Öde des Guten.
Vor 125 Jahren stirbt Marx. Keynes und Schumpeter, die beiden größten Ökonomen des 20. Jahrhunderts, werden geboren. Zwei neue Bücher helfen, diese Giganten wieder zu entdecken.
Jette Steckel steht für eine neue Ernsthaftigkeit an deutschen Theatern. Jetzt eröffnete die 25-Jährige mit "Gerettet" das Festival junger Regisseure am Volkstheater München.
Der Sänger Robert Owens ist die Stimme der House Music. Ein Gespräch über House-Traditionen, die Disco-Ära, einen Besuch im Kirchenchor und das richtige Timing.
Professor Heinz Bude sagt seinen Studierenden immer, dass sie rosigen Zeiten entgegengehen. Aber sie glauben ihm nicht. Er kämpft gegen ihre Unsicherheit
Die Straßenfußball-WM endet heute Abend mit dem großen Finale. Der einzigen Frau im bolivianischen Team hat es sehr gefallen, mit den vielen Jungs zusammen zu spielen
Vitali Klitschko, ukrainischer Ex-Boxprofi, will morgen Bürgermeister der Stadt Kiew werden. Hat der Anhänger der Demokratiebewegung bei den Wahlen eine Chance?
Sie sind die Jüngsten, sie sitzen im Bundestag, sie gelten als künftiges Spitzenpersonal ihrer Parteien – aber ist mit ihnen wirklich ein Staat zu machen? Um das herauszufinden, setzten wir uns auf die Spur der Jugend (I)