Die Wirtschaft setzt in der Krise auf das Instrument der Kurzarbeit. Das bedeutet für die betroffenen Arbeitnehmer Angst und Unsicherheit. Nach der Kürzung nämlich droht die Streichung.
Im August 1955 veröffentlichte der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov eine Kurzgeschichte, die am heutigen Wahltag spielt: Die Vereinigten Staaten sind eine „elektronische Demokratie“, in der ein Zentralcomputer einen einzigen Durchschnittsbürger ermittelt, der dann den US-Präsidenten wählt …
Auf einer Großdemonstration am Brandenburger Tor in Berlin versammeln sich zehntausende Klinikmitarbeiter aus ganz Deutschland. Sie fordern mehr Geld – und mehr Kollegen. Ein Ortstermin
Wenn erfolgreiche Frauen eine Auszeit für ihre Kinder nehmen, kräht kein Hahn danach. Männern, die sich dazu entschließen, gelten noch immer als Weicheier.
Eine Harvard-Studie adelt Computerspiele zur pädagogischen Notwendigkeit. Angeblich. In Wahrheit sagt Cheryl K. Olson das, was alle Kenner der Szene sagen: Schalten Sie ab, bevor Ihr Kind süchtig ist
Nicht der Lagerarbeiter und der Topmanager treiben laut einer Ver.di-Studie den Wandel voran: Es sind die Männer der Mitte, die in Elternzeit gehen - trotz der Häme der Kollegen.
Ein freigelassener Sexualstraftäter ist aus einer Kleinstadt vergrault worden. Dafür haben die Bürger gesorgt. Mit Transparenten und Drohungen. Was kommt als Nächstes?
Die Schriftstellerin Pausewang wird 80 Jahre alt. Warum bleibt einem eigentlich noch heute das Essen vor Schreck im Hals stecken, wenn man ihren Namen hört?
"In den Zeiten des Verrats sind die Landschaften schön" (Heiner Müller). Die Insel Hiddensee ist bekannt für ihre Streitkultur: Thomas Mann und Gerhard Hauptmann, Nina Hagen und Mischa
Auch im Bundestag wird nach jahrelanger Enthaltung wieder über Tourismus als Strategie der Entwicklungspolitik diskutiert. „Es ist ein Fehlschluss, zu glauben, dass der Tourismus ein schneller Ausweg aus der Armut ist“, sagt die Geschäftsführerin des Schweizer arbeitskreises tourismus & entwicklung
Eine neue Studie belegt: Die Mehrheit der Mütter in den USA ist mittlerweile berufstätig, verbringt aber mehr Zeit mit dem Nachwuchs als noch 1965. Woran sie sparen: Kochen, Bügeln, Putzen