Wenn der Kampf um bezahlte Jobs härter wird, verlieren unbezahlte häusliche Tätigkeiten an Prestige / Hausarbeit hat sich nicht verringert ■ Von Barbara Dribbusch
Die Geschichte der Roma-Familie Savu, deren Asylbegehren in Deutschland abgelehnt worden ist und die per Flugzeug von Berlin aus in ihre rumänische Heimat abgeschoben wird/Ein Leben ohne Perspektiven in feindlicher Umgebung ■ Von Keno Verseck
Im Februar 1992 wurde der 21jährige Milorad Boschkov in der bulgarischen Bezirksstadt Vraca nach dem Mord an einem Polizisten zum Tod durch Erschießen verurteilt. Die Geschichte von einem, der Pech hatte ■ Von Peter Dammann
200.000 Rohingyas flüchteten in den vergangenen Wochen nach Bangladesch/ Soldaten hatten sie enteignet, überfallen und zuletzt zur Zwangsarbeit rekrutieren wollen ■ Aus Cox's Bazar B.Imhasly
Käthe Woltemath (70), Sozialdemokratin aus Rostock, zur Zwangsvereinigung mit den Kommunisten und der Verfolgung von Sozialdemokraten in der DDR ■ I N T E R V I E W
■ Momentaufnahmen aus dem Arbeiter- und Bauernstaat am Beispiel Leizig/In den Basisgruppen ist von Aufbruch nichts zu spüren, aber auch die Stasi ist nicht mehr, was sie mal war
In der chinesischen Hauptstadt Peking kommt es nachts noch immer zu Schießereien / 1.000 Waffen sind im Umlauf / Die Rache der Familienangehörigen der Opfer des Massakers versetzt Soldaten in Angst und Schrecken / Nach wie vor gehen Exekutionen und Folter weiter / Ein Terrorregime setzt sich durch ■ Aus Peking Volker Lippholz
■ Das Hauptquartier der südafrikanischen Befreiungsbewegung „African National Congress“ liegt in Sambias Hauptstadt Lusaka / Die Organisation, die als Gegenspieler des Apartheid-Regimes international anerkannt ist, hat im Exil eine gutfunktionierende soziale Infrastruktur für Flüchtlinge vom Kap aufgebaut und bildet in Lagern in Tansania Guerilla für den bewaffneten Kampf aus, der Pretoria an den Verhandlungstisch bringen soll / Der Presse gegenüber ist die Führung, ohne die im Post-Apartheidstaat nichts geen wird, immer noch äußerst zurückhaltend