François Hollandes Buch über seine stark kritisierte Präsidentschaft ist ein Bestseller. Ebenso erstaunlich ist der phänomenale Publikumserfolg, wenn er landauf, landab sein Werk signiert. So schnell werden enttäuschte Wähler nachsichtig
ROMAN Das eigene Leben erzählen: Bei Joachim Meyerhoff ist dabei aus einer Bühnenperformance ein Romanprojekt geworden. Im dritten Teil erinnert er sich an die schwierige Zeit auf der Schauspielschule und den ständigen Zwang, sich selbst zu analysieren
Wilhelm Solms, Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und Literaturwissenschaftler, über dämonisierende und romantisierende Bilder von Sinti und Roma in Romanen, Märchen und in der Gesellschaft
URBAN GARDENING Bauerwartungsland in Bürgerhand: Zu Besuch beim Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld, trügerischer Ort sozialer Windstille und Spielwiese für das Volk
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erzählt von der Umwandlung des Sozialstaats. Er malt ein beunruhigendes Bild unserer gespaltenen Gesellschaft.
BIOGRAFIE Wo bleibt der Klassiker der Ahnungen und Verstörungen? Rüdiger Safranski schreibt ein neues dickes Buch über Johann Wolfgang von Goethe und verharmlost ihn darin
Die Zäsur vom 8. Mai 1945 ist Thema der australischen Regisseurin Cate Shortland. Mit den Augen einer Heranwachsenden findet sie überraschende Perspektiven.