■ Wirtschaftspolitischer Streit zwischen USA und Europa dominiert Weltwirtschaftsgipfel in Denver und verhindert Einigung über Umwelt- und Afrikapolitik. Schlußerklärung verlangt Strukturreformen auch in Deutschland
■ Mit Mühe und Not einigen sich Europas Regierungen auf einen neuen EU-Vertrag. Der Kanzler blockiert Initiativen, das Vetorecht einzelner Länder einzuschränken
■ Heute treffen 15 Regierungschefs zum Gipfel der Europäischen Union zusammen. Nach wie vor herrschen Streit und Unklarheit über den Beschäftigungspakt. 50.000 EuropäerInnen machen auf der Straße Druck
■ Kanzler Kohl will Italiens Teilnahme an der Euro-Währung durch gezielte Verunsicherung der Finanzmärkte verhindern. Nur Deutschland, Frankreich, die Beneluxstaaten und Österreich dürfen in den exklusiven Euro-Klub
■ Frankreich will China-Resolution zu Menschenrechten verhindern. Niederländischer EU-Ratspräsident van Mierlo droht mit Blockade von UNO-Menschenrechtskommission. Bonner Koalition zerstritten
■ Albaniens Regierung soll mit einer Beratergruppe beim Wiederaufbau von Militär und Polizei geholfen werden. Friedensdemonstration in Tirana. In Durräs versuchen Tausende unter den Schüssen der Polizei den Hafen zu stürmen
■ Ein Land in voller Auflösung: Tausende fliehen, Berisha will bleiben. OSZE-Vorsitzender hält Militäreinsatz für wahrscheinlich. Bundeswehrhubschrauber bei Einsatz beschossen. Plünderungen und Schießereien halten weiter an
■ Zum zweitenmal gedenkt heute Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus. Die Juden in Osteuropa wurden einst besonders verfolgt und werden heute besonders benachteiligt: Staatliche Entschädigung wird ihnen versagt