■ Der Fund der möglichen Tatwaffen in Lüttich erhärtet den Verdacht gegen Exminister Alain Van der Biest wegen des Mordes an Sozialistenchef André Cools
■ Ein italienisches Gericht spricht den Mann frei, der 1944 an der Ermordung von 335 Menschen in den Ardeatinischen Gräben bei Rom beteiligt war. Die Richter entschieden: Befehlsnotstand – die Tat sei daher verjährt
■ Aktennotiz der EU-Kommission enthüllt: Fakten über die Rinderseuche BSE sollten nicht veröffentlicht werden. Brüssel weist Vorwurf der Desinformation zurück
■ Schwere Schlappe für Berlusconis Rechte: Sozialdemokratisches Olivenbaum-Bündnis und Neokommunisten gewinnen überraschend Parlamentswahl. Separatistische Lega Nord wird stärkste Partei in Oberitalien