■ Bill Gates will nicht mehr Microsoft-Boss sein: Er überlässt seinen Chefposten der früheren Nummer zwei, Steve Ballmer, während sein Unternehmen von der Kartellbehörde und AOL-Time-Warner in die Enge getrieben wird
Am Sonntag wird sein Nachfolger gewählt. Bundespräsident Roman Herzog wird dann nach fünf Jahren Abschied von seinem Amt nehmen. „Schlitzohr mit Tiefgang“ wurde er genannt, andere hießen ihn „Präsident Geradeheraus“. Angetreten im Schatten von Richard von Weizäcker, hatte er keinen leichten Start. Kritiker sahen in ihm eine Notlösung. Während viele Bürger von dem früheren Bundesverfassungsrichter geistige Führung erwarteten, hat der Bayer Roman Herzog sein Amt oft selbstironisch gestaltet – der Präsident ls erster Angestellter im öffentlichen Dienst. Bemerkungen über den Mann, der nicht Richard II. sein wollte ■ von Patrik Schwarz
■ Das neue Betriebssystem Windows 98 von Microsoft hat kurz vor dem Start noch Probleme. Das Verfahren der US-Kartellbehörde wegen der Internet-Software will der Konzern umgehen
Auf dem SPD-Parteitag in Hannover soll das Programm im Mittelpunkt stehen. Doch das Interesse konzentriert sich erwartungsgemäß auf Lafontaine und Schröder ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Bayerisch-sächsische Zukunftskommission legt Abschlußbericht vor. Auf dem Weg zur "unternehmerischen Wissensgesellschaft". Wirtschaftsexperte Miegel für soziale Einschnitte
Die Grünen debattierten an diesem Wochenende ihr Wahlprogramm zur Umweltpolitik. Statt des großen Wurfs wurde lieber pragmatisch an Details gefeilt ■ Aus Berlin Matthias Urbach
Auf dem Innovationskongreß der SPD wichen Parteichef Oskar Lafontaine und Kanzleraspirant Gerhard Schröder Fragen nach Unterschieden beharrlich aus ■ Aus Dortmund Markus Franz