Der Schulverweigerer-Familie bleibt kein „Pfändungsfreibetrag“, sie hat daher Hartz IV beantragt. Anwalt Matthias Westerholt bezeichnet Zwangsmaßnahmen der Behörde als „unverhältnismäßig“
Die Arbeitnehmerkammer Bremen möchte – wie die Sozialsenatorin – gegen Kinderarmut vorgehen. Sie stellt ein Modell vor, welches den Zugang zu Kinderzuschlag und Wohngeld erleichtern soll
ALG II-Empfänger, die ein Haustier halten wollen, stehen schnell vor finanziellen Problemen. Die entstehen nicht erst bei der Verpflegung: Bereits das Beschaffen eines Tieres aus dem Tierheim ist für ALG II-Empfänger kaum zu finanzieren
Die Sozialsenatorin erhöht die Mietobergrenzen für Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe – damit entfällt für 4.800 Haushalte die Umzugsdrohung. Für teure Stadtteile gibt es Aufschläge
Dass sich Arbeitslose nicht mehr in der SPD wiederfinden können, ist laut Alt-Bürgermeister Klaus Wedemeier Folge von zwölf Jahren großer Koalition – und Ursache fürs schlechte Wahl-Ergebnis
Im DGB Ortsverband Harburg ist ein heftiger Konflikt entbrannt, ob der SPD- Bürgermeisterkandidat und Hartz IV-Befürworter Michael Naumann statt Ver.di-Vize Ulrich Meinecke zum 1. Mai sprechen soll
Wegweisende Entscheidung des Hamburger Landessozialgerichtes: Paare, die zusammenziehen, gelten erst nach einem Jahr in der gemeinsamen Wohnung als Bedarfsgemeinschaft nach Hartz IV
„Unerträglich“ ist das Urteil des Sozialgerichts zur Höhe von Hartz IV, sagt die Arbeitnehmerkammer. Unter den 56.690 Hartz-IV-Empfängern in Bremen sind tausende Erwerbstätige, die wenig verdienen
Der Senat kündigt eine „Offensive“ mit 2.000 neuen Wohnungen an. Für junge Familien und Besserverdienende ist das eine gute Nachricht. Hartz IV-Empfänger dagegen haben das Nachsehen