HAITI Wie fühlen sich Helfer in der schwer getroffenen Erdbebenregion? Der Arzt Klaus Runggaldier flog einen Tag nach der Katastrophe in das zerstörte Land, um dort zu helfen
Gut war: Auch Sozialhilfeempfänger können jetzt bessere Gesetze bekommen, wenn sie spenden. Schlecht, dass die Lufthansa in Berlin keine Autos abwrackt, die aber trotzdem brennen.
Wie alle Welt darauf wartet, dass der Hurrikan „Gustav“ endlich New Orleans und damit die westliche Welt erreicht – und warum das Wetter dem Kandidaten John McCain in die Hände spielt
Während 860 Millionen Menschen weltweit zu wenig zu essen haben, kippen in Deutschland streikende Bauern ihre Milch einfach in Gruben. Ist diese erpresserische Maßnahme vertretbar?
Der Markt wird die weltweite Lebensmittelkrise nicht lösen. Wir müssen den Ärmsten helfen, mit moderner Technik mehr Nahrungsmittel zu produzieren, sagt der Ökonom Jeffrey Sachs. So könne die Globalisierung allen nutzen
Aus der Liebe auf den ersten Blick wurde eine nicht enden wollende Leidenschaft: In Pétionville unterhält eine Schweizerin eine der größten Privatsammlungen von Voodoo-Kultgegenständen auf der Karibikinsel Haiti
Für manche Touristen sind Reisewarnungen kein Anlass, eine Tour nicht anzutreten. Ganz im Gegenteil: Die drohende Gefahr und die coolen Extremerlebnisse sind der eigentliche Reisegrund
In den USA überbieten sich die Geschenkanbieter mit eingebauten guten Taten: Wer kauft, spendet automatisch an gemeinnützige Organisationen. Die Amerikaner sind doch nicht so böse
Wenn die Geschichte lehrt: Meteorologie und Revolution hängen eng zusammen. Während dem Westen der wohltemperierte Aufstand liegt, erhebt sich der Osten nur, wenn es draußen friert