Mexikanische Regierungssoldaten durchkämmen den lacandonischen Urwald auf der Suche nach Subcomandante Marcos und der Zapatistenführung ■ Aus Chiapas Ralf Leonhard
Der Friede, der in der haitianischen Hauptstadt seit dem Abgang der Militärs und der Ankunft der US-Soldaten herrscht, ist auf dem Land nicht eingekehrt / Bedrohung durch Milizen ■ Aus Cap Haitien Ralf Leonhard
Die Rückkehr des vor drei Jahren gestürzten haitianischen Präsidenten Jean-Bertrand Aristide wurde frenetisch gefeiert / Aber vor dem Heimkehrer liegt noch ein Berg von Problemen ■ Aus Port-au-Prince Andrea Böhm
Kommen die Amerikaner, kommen sie nicht? Unter Haitis Intellektuellen sind die Haltungen zu einer möglichen US-Intervention geteilt, und die Militärs scheint es ohnehin nicht zu jucken ■ Aus Port-au-Prince Thomas Schmid
Im Karibikstaat stößt man überall auf Angst. Für viele sind die USA die letzte Hoffnung: als Fluchtziel oder als Interventionsmacht ■ Aus Gonaives Thomas Schmid
Eine Reise durch das neue Europaparlament: Gescheiterte Ehrgeizlinge, junge und alte Stars und Unkenntnis der eigenen Möglichkeiten / „Diesmal werden wir ein ernsthaftes Parlament“ ■ Aus Straßburg Alois Berger
Haitis BewohnerInnen leben wieder in Angst und Schrecken. Eine Regierung gibt es nicht, dafür herrschen die „Attachés“, paramilitärische Banden der Neo-Duvalieristen ■ Aus Port-au-Prince Werner Hörtner
In Algerien übernehmen militante Islamisten in Dörfern und Städten um Algier schrittweise die Macht / In der Hauptstadt ist von einem „Gürtel des Horrors“ die Rede / Vorstufe zum Einmarsch? ■ Aus Blida Khalil Abied
Vom gar nicht mehr einsamen und phantasievollen Kampf des Seefahrers, Vietnam-Veteranen und Priesters Roy Bourgeois gegen das US-Ausbildungszentrum für lateinamerikanische Soldaten ■ Aus Columbus Andrea Böhm
Im Himmel über Punta Arenas, südlichste Stadt der Welt, wird die schützende Ozonschicht bedrohlich dünn. Vom Öko-Effekt erhoffen sich manche Südchilenen einen neuen Aufschwung ■ Aus dem Ozonloch Astrid Prange
Seit kurzem koppelt die EG ihre Entwicklungshilfe offiziell an die Menschenrechtslage. Für „gute Schüler“ ist zusätzliche Unterstützung vorgesehen, bei undemokratischem Verhalten sind Sanktionen möglich. In der Praxis siegt aber meistens Opportunismus ■ Aus Brüssel Francois Misser
Zigtausend haitianische Wanderarbeiter ziehen zur Zuckerrohrernte in den Nachbarstaat, die Dominikanische Republik/ Die Lebens- und Arbeitsbedingungen verstoßen gegen jede Menschenwürde/ In dieser Saison treibt auch das Militärregime die Haitianer außer Landes ■ Von Jutta Bangel
Bericht eines deutschen Entwicklungshelfers über die Folgen des Handelsembargos gegen die Putschistenregierung/ Die Armut wächst, Zehntausende von Arbeitsplätzen verschwinden und immer mehr Menschen wollen auswandern/ Doch das Embargo ist politisch notwendig ■ Von Jan Eggersglusz